Husky hat Balaji Suresh zum neuen Chief Operations Officer (COO) ernannt. Mit über 20 Jahren Erfahrung im globalen Lieferkettenmanagement und in der Produktion wird er die Fertigungsprozesse und operativen Abläufen.

Balaji Suresh wird Chief Operations Officer bei Husky. (Bild: Husky)

Der für seine Spritzgießmaschinen bekannte, internationale Hersteller Husky hat Balaji Suresh zum neuen Chief Operations Officer (COO) ernannt. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der globalen Produktion, im Lieferkettenmanagement und in der operativen Führung mit. Seine Aufgabe ist es, die Fertigungsprozesse und Lieferketten von Husky weiter zu optimieren.

Vor seinem Wechsel zu Husky war Suresh als Vice President of Global Supply Chain bei L3 Harris Technologies tätig. Dort verantwortete er konzernweite Lieferkettenstrategien und operative Prozesse. In seiner Karriere hat er Lean-Transformationen umgesetzt, komplexe Lieferketten optimiert und digitale Fertigungsstrategien entwickelt.

Welche strategische Ausrichtung verfolgt Husky?

Laut Bradley Selleck, CEO von Husky, soll Suresh das Unternehmen auf seinem Wachstumskurs weiter voranbringen. Besonders im Fokus stehen digitale Fertigungslösungen, effiziente Produktionsabläufe und nachhaltige Herstellungsverfahren. Durch seine Erfahrung in der digitalen Transformation und der Führung leistungsstarker Teams soll er die operative Widerstandsfähigkeit von Husky stärken.“

Husky setzt weiterhin auf nachhaltige Fertigungslösungen und Effizienzsteigerung durch digitale Technologien. Mit der Ernennung von Suresh investiert das Unternehmen in erfahrene Führungskräfte, um seine Marktposition im Bereich präziser und nachhaltiger Kunststoffverarbeitung weiter zu festigen.

Quelle: Husky

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?