Mann mit Schutzbrille, weißem Kittel und blauen Handschuhen in einem Labor. Im Dispergier-Labor des Europäischen Zen-trums für Dispersionstechnologien (EZD) werden neuartige Batterie-Slurries entwickelt.

Im Dispergier-Labor des Europäischen Zen-trums für Dispersionstechnologien (EZD) werden neuartige Batterie-Slurries entwickelt. (Bild: SKZ)

Frau mit kurzen braunen Haaren und Brille. Dr. Benedikte Hatz ist Leiterin Innovation und Technologietransfer am SKZ in Würzburg.
Dr. Benedikte Hatz ist Leiterin Innovation und Technologietransfer am SKZ in Würzburg. (Bild: SKZ)

Unsere Wirtschaft und mit ihr zahlreiche Unternehmen stehen durch Klimaziele und den Bedarf an nachhaltigem Wirtschaften vor großen Herausforderungen. Der Green Deal der EU zielt auf ein klimaneutrales Europa bis 2050 ab, wobei die Entkopplung von fossilen Brennstoffen entscheidend ist. Besonders die Energieerzeugung und Mobilität, die für den Großteil der EU-Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, müssen technologische Hürden überwinden. Energiespeichertechnologien, insbesondere Batteriespeicher, sind für das Speichern erneuerbarer Energie und die Netzstabilität bedeutend. Sie verringern auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Deutschland und die EU streben eine vollständige, kreislauffähige Batteriewertschöpfungskette an, die sowohl bewährte als auch innovative Technologien wie Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien umfasst.
Diese gegenwärtigen Transformationsprozesse erfordern es, Forschungsergebnisse noch schneller und einfacher in die indus-trielle Anwendung zu überführen, damit Wertschöpfung gelingt und Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden können. Insbesondere in der Automobilbranche sind tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke erforderlich – und neben den technologischen Anpassungen an neue Antriebs- und Batterietechnologien sowie Herstellungsprozesse auch neue und vertiefte Qualifikationen der Beschäftigten.

Zitat

Transformationsprozesse gelingen nur mit beschleunigtem Technologietransfer und passenden Qualifikationsangeboten.

Neue Technologien verlangen neue Qualifikationen

Auch Kunststoffe und Herstellungsverfahren spielen hier eine wichtige Rolle. In Kooperation mit den Leibniz-Instituten am SKZ-Standort in Selb, dem Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD), wird im Projekt Voxcoat (Vorhabennummer: 22542 B gefördert vom BMWK) ein neues, großtechnisch einsetzbares Herstellungsverfahren zur Produktion von Elektroden auf Basis von nanostrukturiertem Vanadiumoxid (Vox) und Kohlenstoff entwickelt. Die Kostenreduktion von Heimspeichersystemen auf der Basis der Natrium-Ionen-Batterie eröffnet damit auch KMUs im Maschinen- und Anlagenbau, Zellfertigung, Steuer- und Regeltechnik, der chemischen Indus-trie und der Beschichtungstechnik völlig neue Chancen und schafft eine wirtschaftliche Basis für leistungsstarke Hochleistungs-Natrium-Ionen-Batterien und kobaltfreie Speichersysteme.
Batterieherstellung muss insgesamt umweltfreundlicher und kostengünstiger werden. Dies soll erreicht werden, indem der Energieverbrauch in der Produktion gesenkt und digitale Werkzeuge in den Prozess integriert werden. Im Projekt Batmachine (Vorhabennummer: Horizon-CL5-2022-D2-01, gefördert von der EU) arbeitet das EZD gemeinsam mit dem SKZ und Partnern aus ganz Europa an nachhaltigen industriellen Wertschöpfungsketten zum Herstellen von Batteriezellen durch optimierte Maschinen mit intelligenten Steuerungsprozessen, um Kosten, Abfall und Energieverbrauch zu minimieren.
Im Projekt B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern werden gemeinsam mit sechs Batterie-Forschungseinrichtungen in Bayern und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (BBW) Methoden, Inhalte und Lehrmaterialien entwickelt, um zukünftige Fachkräfte in der Batteriezellfertigung auszubilden. Gefördert mit Mitteln des BMWK arbeiten Industrie, Forschung und Bildung zusammen, um Standards zu setzen und Fachkräfte im Batterie-Ökosystem sicher zu qualifizieren.

Quelle: SKZ

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Germany