Ein moderner Schulungsraum mit der EcoPower 55/130 Spritzgießmaschine, Facharbeiter und Auszubildende bei der Bedienung der Maschine. Im Hintergrund Schulungsmaterial und technische Diagramme, die den Bildungscharakter des Zentrums betonen.

(v.l.) Rainer Weingraber, CEO Wittmann Battenfeld, Sonja Zak, Geschäftsführerin BZL, Jochen Sassmann, Regional Sales Manager Wittmann Battenfeld, Thomas Gutwein, Geschäftsführer BZL, Benjamin Haberl, Leitung Fachausbildung BZL, Alexander Streicher, Teamkoordinator Kunststoff und Marcel Weinberger, Ausbilder Kunststoff vor der Eco Power 55/130. (Bild: Wittmann Battenfeld)

Am 11. Dezember 2024 wurde dem Bildungszentrum Lenzing (BZL) eine Eco Power 55/130 übergeben. Die vollelektrische Spritzgießmaschine der neuesten Generation soll die praxisnahe Ausbildung der Auszubildenden im Bereich Kunststofftechnik fördern.

Das Bildungszentrum Lenzing (BZL) ist eines der größten Ausbildungszentren in Österreich. Der Fokus des BZL liegt sowohl auf der Ausbildung von Facharbeitern und Lehrlingen als auch auf der Personalentwicklung. Das BZL bietet eine Reihe von Kursen in verschiedensten Bereichen an, entwickelt aber auch maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen. Auf einer Ausbildungsfläche von 4.000 m² finden jährlich 450 Trainings statt, unter anderem werden auch Werkmeister für Kunststofftechnik ausgebildet. Um vor allem den Lehrlingen und Facharbeiter/-innen eine praxisnahe Aus- respektive Weiterbildung zu ermöglichen, stellt die Wittmann Gruppe dem BZL eine vollelektrische Spritzgießmaschine vom Typ Eco Power 55/130 zur Verfügung.

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Was zeichnet die vollelektrische Spritzgießmaschine aus?

Diese Maschine mit einer Schließkraft von 550 kN und der neuen Steuerung B8X arbeitet sehr präzise und energieeffizient. Die hohe Energieeffizienz der Maschine wird dabei durch den Einsatz hochdynamischer Servomotoren als auch das Energierückgewinnungssystem Kers (Kinetic Energy Recovery System) erzielt. Letzteres wandelt bei Bremsvorgängen Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die innerhalb der Maschine genutzt wird. Präzisionsspritzaggregate mit einer ausgezeichneten Schuss-zu-Schuss-Genauigkeit sorgen für die hohe Präzision der Eco Power. Die hohe Dynamik der Maschine wird durch die Optimierung des Kniehebels bei der neuen Eco Power sowie die geschwindigkeitserhöhten Spritzeinheiten erzielt. Hinzu kommt die höhere Taktfrequenz der im Haus entwickelten Unilog B8X Maschinensteuerung, die der Präzision und Schnelligkeit der Maschine zugutekommt.

Moderne Spritzgießtechnologie für die Ausbildung

Rainer Weingraber, Geschäftsführer Wittmann Battenfeld, zeigt sich von Möglichkeiten des BZL beeindruckt und freut sich, das BZL mit einer Maschine der neuesten Generation unterstützen zu können: „Die Förderung von Nachwuchskräften ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerne stellen wir dafür State-of-the Art Technologie zur Verfügung, um eine State-of-the Art Ausbildung zu gewährleisten. Wir hoffen, die Auszubildenden haben viel Spaß beim praktischen Lernen an der Maschine“.

Thomas Gutwein, Geschäftsführer des BZL Lenzing betont, wie wichtig es für das BZL ist, für die Auszubildenden Maschinen und Anlagen zu haben, die dem Stand der Technik entsprechen und freut sich, mit der Eco Power 55 eine Maschine der neuesten Generation für die Ausbildung zur Verfügung stellen zu können.

Quelle: Wittmann Battenfeld

 

Die große Übersicht zum Studium der Kunststofftechnik

Junge Menschen beobachten gemeinsam einen 3D-Drucker bei der Arbeit
(Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Die Kunststoffindustrie sucht händeringend nach Fachkräften. Und auch die Hochschulen melden immer weniger Einschreibungen für ein Studium der Kunststofftechnik. In unserer Übersicht gehen wir für alle Interessierte den Fragen nach:

  • Was macht eigentlich ein Kunststoffingenieur?
  • Wie viel verdient ein Kunststoffingenieur?
  • Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?

Neugierig geworden? Dann folge diesem Link.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Wittmann Battenfeld GmbH

Wiener Neustädter Str. 81
2542 Kottingbrunn
Austria