Kompetenzzentrum für Mikromechatronik von Micro-Epsilon

Das neue Kompetenzzentrum für Mikromechatronik am Standort Ortenburg/Dorfbach. (Bild: Micro-Epsilon Messtechnik)

Auf einer Fläche von 36x30 m ist am Hauptsitz von Micro-Epsilon in Ortenburg/Dorfbach das Kompetenzzentrum für Mikromechatronik entstanden. In den neuen Räumlichkeiten werden miniaturisierte mechatronische Systeme gefertigt, die in der Halbleiter- und der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden.

Die Produktion umfasst unter anderem Sensoren und Systeme für die neueste Generation der Halbleiterlitographiemaschinen sowie Sensoren für den Einsatz in Flugzeugen und im Weltall. Um Hightech-Sensoren zu fertigen, ist ein Reinraum erforderlich, der die dafür notwendigen Umgebungsbedingungen bietet. Neben den hohen Anforderungen an Sauberkeit müssen auch Feuchte und Temperatur konstant gehalten werden.

Des Weiteren werden im neuen Produktionszentrum Sensor-Aktor-Lösungen für die laserbasierte Satellitenkommunikation gefertigt. Die schnellen Kippspiegel  ermöglichen die exakte Positionierung des Laserstrahls zum nächstgelegenen Satelliten in mehreren hundert Kilometern Entfernung und ermöglichen so  ein weltumspannendes satellitenbasiertes Internet der Zukunft. Eine weitere Anwendung sind Hochpräzisionssensoren für das weltgrößte Spiegelteleskop. Das Großprojekt umfasst mehrere tausend induktive Wegmesssysteme. Im Teleskop werden diese Sensoren für die exakte Positionierung der 798 einzelnen Spiegelsegmente eingesetzt.

Welche Bedeutung das neue Kompetenzzentrum für den Standort hat

Die Geschäftsführer Dr. Thomas Wisspeintner, Dr. Alexander Wisspeintner und Prof. Dr. Martin Sellen sehen das Kompetenzzentrum als wichtigen Meilenstein zur nachhaltigen Sicherung und Ausweitung der Geschäftsentwicklung des Unternehmens und als klares Bekenntnis zum Standort Ortenburg. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf die vier Geschäftsbereiche Industrie-Sensorik, 3D-Sensorik, Mikromechatronik sowie Mess- und Inspektionssysteme.

Mit Abschluss der Bauarbeiten stehen dem Unternehmen nun 3.800 zusätzliche Quadratmeter in drei Ebenen zur Verfügung. Die Investition in Gebäude, Technik und Ausrüstung beträgt insgesamt 10 Mio. Euro. Die Unternehmensfläche am Standort Ortenburg wächst damit auf rund 15.000 m². Alleine das Kompetenzzentrum für Mikromechatronik bietet Platz für über 100 Mitarbeiter. In Ortenburg sind aktuell rund 450 Mitarbeiter bei Micro-Epsilon beschäftigt.

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Königbacher Strasse 15
94496 Ortenburg
Germany