
Die Teilnehmer der ersten Fachbeiratssitzung der Medteclive: (v.l.n.r.) Henk Meens (Nelipak Healthcare Packaging), Rene Heilmann (Freudenberg Medical Europe), Hans-Peter Bursig (Fachverband Elektromedizinische Technik im ZVEI), Wolfgang Henker (Cleanroom Competence CRC), Jörg Trinkwalter (Medical Valley EMN e.V.), Dr. Matthias Schier (Forum Medtech Pharma), Nicole Kasischke (Bytec Medizintechnik), Alexander Stein (Nürnbergmesse), Fabienne Valambras (UBM), Richard Krowoza (Nürnbergmesse), Dr. Michael Meyer (Siemens Healthcare), Sven Lübbers (Nürnbergmesse), Dr. Thomas Feigl (Bayern Innovativ), Peter Ottmann (Nürnbergmesse), Claus Rättich (Nürnbergmesse). (Bild: Nürnbergmesse)
Die Fachbeiräte lobten auf ihrer konstituierenden Sitzung das Konzept der Medteclive im Verbund mit dem Kongress. Fachlicher Austausch und Networking seien besondere Stärke der Veranstaltung. Alexander Stein, Abteilungsleiter Nürnbergmesse und Fabienne Valambras, Brand Manager UBM EMEA Amsterdam, betonten im Rahmen der Fachbeiratssitzung den Anspruch der Medteclive als europäische Plattform mit internationaler Strahlkraft. So kommen fast 50 Prozent der bisherigen Ausstelleranmeldungen aus dem Ausland. Im Austausch mit den Experten wurde zudem schnell deutlich, dass das Thema Medizinprodukteverordnung (MDR) weiterhin hohen Stellenwert bei nahezu allen Akteuren der Medtech-Branche besitzt. Messe und Kongress werden dieses Branchenthema 2019 vertieft in Vorträgen, Informations- und Beratungsangeboten aufgreifen. Veranstalter der Messe ist die Medteclive GmbH, ein Joint Venture der Nürnbergmesse mit UBM.
Technologie-Trends im Medtech Summit
Mit Blick auf den parallel stattfindenden dreitägigen Kongress MedTech Summit kündigte Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forums Medtech Pharma e.V. unter anderem neue Formate an. Das Forum ist ideeller Träger von Messe und Kongress. Schier weiter: „Aktuelle Ansätze aus Technologiebereichen wie Robotik, künstliche Intelligenz, Big-Data-Analytics oder individualisierte Fertigung ermöglichen neue Lösungen für die medizinische Versorgung, die hier diskutiert werden. Neu für 2019 ist eine Kombination von Vortrags-Modulen und interaktiven Formaten, die den Gedanken einer dynamischen Vernetzungs-Plattform weiter stärkt.“ (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Müller und Sohn setzt auf FB-Mold-Design-Werkzeuge mit Normalien und Heißkanaltechnik von Hasco
Spritzgießwerkzeuge mit schwieriger Entformung sind eine Spezialität von FB Mold Design, Warburg. Dabei gehören komplexe Entformungen wie das Ausdrehen von Gewindekernen, der Einsatz von Einfallkernen und innenliegenden Schieberelementen zu den täglichen Aufgaben.Weiterlesen...

Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Brabender, Duisburg, präsentiert auf der K 2022 Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit