
Im thüringischen Sonneberg stellt das Kompetenzcenter Kunststoffverarbeitung der Mann+Hummel Gruppe technisch hochwertige Komponenten für die internationale Automobilindustrie her, überwiegend für den Motorraum. Vor kurzem feierte der Standort sein 100-jähriges Bestehen, seit 1991 gehört er zu Mann+Hummel. Die Beschäftigtenzahl stieg von etwa 180 bei der Übernahme der ehemaligen Plasta Sonneberg auf mittlerweile rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bereits seit 1903 verarbeitet der Betrieb Kunststoffe – zunächst für lackierte Pappwaren, später für Elektroisoliermittel. Heute nimmt er innerhalb der Mann+Hummel Gruppe international eine Leitfunktion in der Kunststoffverarbeitung ein. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten findet im Werk Sonneberg eine Ausstellung über 100 Jahre Kunststoffverarbeitung am Standort statt. Sie ist nach Anmeldung für Interessierte zugänglich.
Zu den Highlights aus Sonneberg gehört ein neues Luftansaugmodul, das gemeinsam mit dem schwedischen Automobilhersteller Volvo für die neuen 5-Zylinder-Benzinmotoren entwickelt wurde. Auch das Saugrohr für den Toyota Yaris wird im Werk Sonneberg produziert, in einem neuen Fertigungslayout, bei dem Saugrohre in Schalentechnik mit Hilfe flexibel kombinierbarer Spritzgießmaschinen und Vibrationsschweißmaschinen auf Fertigungsinseln hergestellt werden. Es ist das erste aus vier Schalen bestehende Saugrohr, das das Unternehmen nach diesem neuen Konzept produziert. Bei der Schalentechnik werden die Einzelteile gespritzt und danach im Vibrationsschweißverfahren zusammengefügt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Diisocyanate: KUZ unterstützt beim Schulen und Zertifizieren
Im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung werden neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Das KUZ, Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Schulungspflicht.Weiterlesen...

So unterstützt Arburg Schüler beim Roboter-Programmieren
Im Rahmen eines Projektes der Schüler Ingenieur Akademie (Sia) bei Arburg, Loßburg, gingen Schüler der Frage nach, wie ein Roboter ein schwimmendes Objekt erkennen und gezielt greifen kann.Weiterlesen...

Woodly erweitert Managementteam
Markku Pirskanen ist ab August kaufmännischer Geschäftsführer und Mitglied des Managementteams vom finnischen Unternehmen Woodly.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit