An der Hochschule Rosenheim (HSR) wurde Ende Januar das Reinraum-Kompetenzzentrum Rosenheim (RKRo) eröffnet. Unter der Leitung von Prof. Peter Karlinger erforschen Wissenschaftler und Studierende dort an einer komplexen Produktionszelle die zukünftigen Möglichkeiten des Spritzgießens unter Reinraumbedingungen. Herzstück der Produktionszelle ist eine vollelektrische Spritzgießmaschine EX 80/380 von KraussMaffei. Die Automation besteht aus einem integrierten Industrieroboter IR 50 F/K. Die Labormaschine ist mit umfangreicher Messtechnik versehen, die über 100 unterschiedliche Parameter – Leistungen, Drehmomente, Drücke und vieles mehr – erfasst.
In Zukunft werden im RKRo Entwickler, Forscher verschiedener Disziplinen und Anwender gemeinsam an neuen Produktionsprozessen und Maschinentechnologien für die Reinraumproduktion arbeiten. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung der Reinraumfertigung hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte unter Einhaltung verschiedener Reinraumklassifizierungen. Die strategische Zusammenarbeit im Bereich der Reinraumtechnologie gehört zu den Hochschulkooperationen, in denen sich KraussMaffei engagiert. Mit der Vertragsunterzeichnung nimmt der Maschinenhersteller die Hochschule Rosenheim in sein Primus-Netzwerk für Innovation auf, dem u.a. bereits die Technischen Universitäten Dresden und Chemnitz sowie die Universität Duisburg-Essen angehören. Die HSR wird für den Schwerpunkt „Life Science“ zuständig sein.