
Josef Art ist als neuer Leiter der Business Unit Foam des Segments Reaktionstechnik bei Krauss Maffei Technologies verantwortlich für den weltweiten Vertrieb und die Projektierung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Weich- und Hartschaumteilen. (Bild: Krauss Maffei Technologies)
Der Wirtschaftsingenieur Josef Art bringt 20 Jahre Berufserfahrung in führenden Positionen in verschiedenen Unternehmen wie BMW, Sellner Group und Misslbeck Kunststoffzentrum mit. Zuletzt war er Geschäftsführer bei Votteler, einem Hersteller von Lacksystemen, und dort zuständig für den Bereich Sales und Development. Als neuer Leiter der Business Unit Foam bei Krauss Maffei Reaktionstechnik ist er verantwortlich für den weltweiten Vertrieb und die Projektierung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Weich- und Hartschaumteilen sowie für die Standorte Harderberg (Fertigung von Schäumwerkzeugen) und Viersen (Fertigung von Stanz- und Beschnitttechnologien). Schwerpunkte seiner neuen Aufgabe als BU Leiter Foam sieht Art vor allem in der Stärkung und Weiterentwicklung von Systemlösungen für die PUR-Verarbeitung sowie in dem Ausbau des weltweiten Vertriebs- und Servicenetzwerkes.
Sein Vorgänger Wolfgang Frehsdorf war mehr als 30 Jahre bei Krauss Maffei tätig. In dieser Zeit hat er zuerst als technischer Leiter, danach als Leiter der Business Unit Foam, die Entwicklung der Krauss Maffei Reaktionstechnik maßgeblich mitgestaltet. „Wir bedanken uns bei Wolfgang Frehsdorf für sein hohes Engagement sowie seinen großen Beitrag zum Geschäftserfolg der KraussMaffei Reaktionstechnik. erklärte Nicolas Beyl, Präsident des Segments Reaktionstechnik und Geschäftsführer der Krauss Maffei Technologies. (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit