
Symbolische Schlüsselübergabe für das neue Werk in Laatzen. Die neuen Räumlichkeiten bieten hochmoderne Produktionsstandards und sind Teil einer dreistelligen Millioneninvestition seitens Krauss Maffei. (Bild: Krauss Maffei)
Das neue Werk bietet auf 97.000 m² Raum für bis zu 750 Arbeitsplätze, um Extrusionssysteme und Recyclingtechnologie für die kunststoff- sowie gummiverarbeitende Industrie zu produzieren.
„In unserem neuen Zentrum für Extrusions- und Recyclingtechnologie setzen wir einen noch stärkeren Fokus auf Circular Economy. Das bedeutet, dass wir in Laatzen neue Methoden entwickeln, um den Recycling-Prozess noch effizienter und damit attraktiver zu machen. Beispielsweise arbeiten wir an einer Vielzahl von digitalen Produkten, die die Energieeffizienz der Maschinennutzung bei unseren Kunden optimieren“, sagt sagt Dr. Michael Ruf, CEO von Krauss Maffei.
Über welche Produktionsstandards verfügt das neue Werk?
Der Umzug hat im Juli begonnen, im Dezember wird die Verlagerung des Standortes voraussichtlich abgeschlossen sein. Die Produktion wird während dieser Zeit durchgehend aufrechterhalten.
In der in Laatzen entstandenen Smart Factory ist die Produktion durchgehend vernetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt in Echtzeit, mit samt visualisierten Prozessen und Datenauswertungen. Der Einsatz hochmoderner Werkzeugmaschinen steigere die Effizienz in der Fertigung deutlich. Gleichzeitig reduzieren sich die Zeiten, um Extrusionskomponenten herzustellen.
„Das neue Werk in Laatzen vereint nun auch räumlich alle Extrusionstechnologien, von der Rohr- und Profilextrusion über die Platten- und Flachfolienextrusion bis hin zu Kautschuk- und Schaumextrusion sowie Compounding und Recycling“, erklärt Dieter Thewes, Geschäftsführer Krauss Maffei Extrusion.
Welche Rolle Laatzen in der Unternehmensstrategie einnimmt
Neben den neugeschaffenen Büro und Fertigungsgebäuden hat das Unternehmen ein Customer Experience Center errichtet. Zudem ist ein Innovation Center für technische Versuche im Rahmen von Anwenderprojekten eingerichtet. Anspruchsvolle und komplexe Extrusionsanwendungen können hier auf bis zu 26 laufenden Linien unter realistischen Produktionsbedingungen getestet werden.
Der Umzug von Hannover An der Breiten Wiese nach Laatzen in die Krauss-Maffei-Straße ist Teil der neuen Standortstrategie des Münchner Unternehmens. Dazu gehört die Verlagerung von vier Standorten in moderne, größere Produktionsstätten. Bereits seit 2020 in Betrieb sind die neuen Werke in Jiaxing (nahe Shanghai) und in Einbeck bei Göttingen. In Einbeck produziert die Tochtergesellschaft Burgsmüller wichtige Kernkomponenten für Extruder. Ebenfalls noch in diesem Jahr wird das seinen neuen Stammsitz in Parsdorf östlich von München beziehen. Insgesamt investiert der führende Hersteller von Kunststoffmaschinen und -lösungen einen dreistelligen Millionenbetrag in seine neuen Niederlassungen.
Quelle: Krauss Maffei
Mobility & Polymer Summit 2022

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit