
Hideki Kobori (links), gemeinsam mit seinem Nachfolger Koshiro Kudo. (Bild: Asahi Kasei)
Als bisheriger Präsident führte Hideki Kobori seit 2016 die die Geschicke des Konzerns. Er übergibt das Amt nun an Koshiro Kudo. Unter Führung von Kobori hat der Konzern seinen Fokus verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit, etwa der Kohlenstoffneutralität und biobasierte Produktionsprozesse, gelegt. 2016 ging die Unternehmensgruppe zu einer operativen Holdingstruktur über und gliederte ihre Geschäftsbereiche in die Bereiche Material, Homes und Health Care, was zu einer effizienteren Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens führte. Während seiner Präsidentschaft hat Kobori die globale Präsenz von Asahi Kasei weiter ausgebaut. Eine wichtige Errungenschaft war die erfolgreiche Entwicklung der Geschäftsaktivitäten von Asahi Kasei Europe seit April 2016 sowie Kapazitätserweiterungen für Batterie-Separatoren, Filamente für Airbags, Synthesekautschuk oder Virenfilter. Auch die Bereiche Automotive und Medical wurden weiter ausgebaut.
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität auf der Agenda
Der Konzern will seine Aktivitäten im medizinischen Bereich mit Produkten ausbauen, die Angebote in der Wertschöpfungskette von Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge miteinander verknüpfen. Zudem strebt man bis 2050 Kohlenstoffneutralität an und will seine absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 30 % senken. Der neue Präsident wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns fortsetzen und intensivieren. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem „Green Solution Project“, einer neu geschaffenen Stabsabteilung, die direkt an den Präsidenten berichtet.
Kudo mit fast 40-jähriger Expertise
Kudo wurde am 5. Juni 1959 auf der Insel Kyushu in Nobeoka, Präfektur Miyazaki, im Südwesten Japans geboren. Sein Studium an der Keio Universität Tokio beendete er im März 1982 und begann im folgenden Monat seine Tätigkeit bei Asahi Kasei. Nach verschiedenen Stationen übernahm er im Mai 2008 die Leitung der Geschäftseinheit Roica, einer Premium-Stretch-Faser aus elastischem Polyurethan-Filament. Er setzte seine Karriere im Bereich Technische Textilien und Filamente in den folgenden Jahren fort. 2017 wurde er Präsident von Fibers & Textiles Strategic Business Unit (SBU) mit Sitz in Osaka. Zwei Jahre später kamen als Präsident der SBU Performance Products neue Aufgaben auf ihn zu. Zusätzlich zu Fasen und Textilien trug er die Verantwortung für das Geschäft mit Hochleistungs-Kunststoffen, Synthesekautschuk, Elastomeren sowie für Haushalts- und Verpackungsmaterialien. Kudo war im Mai 2020 maßgeblich daran beteiligt, eine neue Abteilung ins Leben zu rufen, die sich um Materialien für die Mobilität der Zukunft kümmert.
Quelle: Asahi Kasei
Bildergalerie: Die Menschen des Monats Januar 2022

Auf der Herbstsitzung des Masterbatch Verbandes am 19. November 2021 in Eltville-Erbach im Rheingau wurde der gesamte Vorstand für weitere zwei Jahre wiedergewählt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Masterbatch Verband)

Dominik Lemken und Thomas Heilen sind seit dem 1. Januar 2022 neue Geschäftsführer. Sie folgen damit Thomas Walther und Thomas Wiederer, die sich nach mehreren Jahrzehnten im Unternehmen im Dezember 2021 in ihren Ruhestand verabschiedet haben.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Walther Faltsysteme)

Mit Wirkung zum 1.1.2022 hat Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel die Geschäftsführung der Neue Materialien Bayreuth übernommen. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, der in den Ruhestand geht. Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Neue Materialien Bayreuth)

Der Aufsichtsrat von Biesterfeld hat Peter Wilkes zum 1. Januar 2022 in den Vorstand der Biesterfeld Gruppe berufen. Seine Verantwortung als Sprecher der Geschäftsführung der Biesterfeld Spezialchemie wird er weiterhin wahrnehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Biesterfeld)

Das Familienunternehmen hat den 45-jährigen Finanzexperten zum Vorstand Finanzen benannt. Er ist bereits seit 2016 als kaufmännischer Leiter tätig.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Dehn)

Die Arbeit als CTO/COO der Hahn Group, Rheinböllen, nimmt Frank Konrad zum 1. Februar 2022 auf und verantwortet künftig die technische und prozessuale Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Hahn Group)

Dr. Nicholas Ecke von der TU Kaiserslautern (TUK) hat in seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen. Für seine Arbeit ist er mit dem Oechsler-Preis des WAK ausgezeichnet worden.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Koziel/TUK)

Beim Hersteller klimafreundlicher Kältetechnik, Efficient Energy, Feldkirchen, übernimmt Daniel Porzig die Entwicklungsleitung von Klaus Gebauer.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Efficient Energy)

Die Krauss Maffei Corporation North America (KMC) hat mit Wirkung zum 1. Januar 2022 Nolan Strall zum President ernannt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krauss Maffei)

Gordon Peters ist seit Beginn des Jahres 2022 Director Global Sales & Marketing bei Krüss, Hamburg. Zusammen mit Florian Weser, Geschäftsführer Finance & Commercial, leitet er das Unternehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krüss)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit