
Die neueste Konjunkturumfrage ergab, dass die Industrie die Produktion steigern will. (Bild: ifo)
In der Autoindustrie und ihren Zulieferern haben sich die Erwartungen deutlich verbessert. Der Indikator blieb aber negativ bei minus 4 Punkten, nach minus 18 im Dezember. Auch in der Pharmazie ist der Indikator deutlich gestiegen, von 6 Punkten auf 16 im Januar. Die Hersteller von Getränken wollen ihre Produktion ausweiten. Der Indikator stieg auf plus 9 Punkte, nach null im Dezember. Die Chemie bleibt optimistisch gestimmt, der Indikator stieg auf gute 15 Punkte. Der Index für das Herstellen von Gummi- und Kunststoffwaren hat sich um 2 Punkte auf 16 Punkte verbessert.
Dagegen ziehen in der Bekleidungs- und in der Möbelindustrie dunkle Wolken auf: Bei der Bekleidung fiel der Indikator deutlich auf minus 81 Punkte, nach plus 42 im Dezember; bei Möbeln auf minus 16, nach plus 24 im Dezember. Auch bei Herstellern von Textilien und von Leder, Lederwaren und Schuhen haben sich die Aussichten eingetrübt. Bei Textilien fiel der Indikator auf 0 Punkte, nach plus 11 im Dezember und bei Lederherstellern auf minus 48 Punkte, nach minus 33 im Dezember. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit