
Drucken – oder drucken lassen? Für die additive Fertigung gibt es einen eigenen Dienstleistungssektor. (Bild: Fotomek – Adobe Stock)
Längst geht es hier nicht mehr nur im Prototypenbau, sondern auch ganze Kleinserien entstehen mittels additiver Verfahren wie Fused Deposition Modeling (FDM), Lasersintern, Laserschmelzen und Stereolithografie. Da die Anschaffung eines industriellen 3D-Druckers nach wie vor ein Kostenfaktor ist, bieten einige Unternehmen additive Fertigung als Dienstleistung an – 3D-Druck-as-a-Service.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit