IKV-Kolloquium 2014

IKV-Kolloquium 2014

„Nachwuchs, Netzwerk, Innovationen“ ist das Leitmotiv des IKV-Kolloquiums. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IKV referieren in 36 Vorträgen über die aktuelle Forschung am IKV. 18 Keynotevorträge von renommierten Experten aus der Industrie nehmen eine Positionierung der Forschungsergebnisse vor.

Trendthemen in den Plenarvorträgen

Fünf Plenarvorträge aus Industrie und Forschung greifen die aktuellen Branchenthemen additive Fertigung, Industrie 4.0 und Leichtbau auf. Dr. Jochen Kopp, BMW, spricht zum Beispiel über kunststoffbasierte Leichtbaupotenziale im Automobilbau. Dr. Heinz Neubert, Siemens, spricht über die additive Fertigung von Kunststoffteilen in einer digitalisierten Industrie und Günter Hofmann von Werkzeugbau Siegfried Hofmann betrachtet die additive Fertigung im Werkzeugbau. Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Institutsleiter des IKV, eröffnet das Kolloquium mit einem Vortrag über Industrie 4.0 und Strategien für die Kunststofftechnik, und er beleuchtet das Thema additive Fertigung aus Sicht der Forschung.

Institut zur Besichtigung geöffnet

Unter dem Programmpunkt „IKV 360°“ öffnet das IKV am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages seine Pforten für die Teilnehmer des Kolloquiums und präsentiert seine Forschung live in den IKV-Technika und -Laboren. Die Wissenschaftler stehen an den laufenden Anlagen für Gespräche zur Verfügung. Die Vorträge am zweiten Kolloquiumstag sind darauf ausgerichtet, die praktischen Eindrücke der Vorführungen zu vertiefen. Die begleitende Fachausstellung im Foyer des Eurogress Aachen ist ein fester Bestandteil des IKV-Kolloquiums. Sie bietet Ausstellern die Möglichkeit, Lösungen für die Kunststoffbranche zu präsentieren und mit Industriepartnern ins Gespräch zu kommen. Erwartet werden 50 Aussteller, denen das Kolloquium die Gelegenheit bietet, Kontakte mit Geschäftspartnern zu pflegen oder neue Kontakten mit Experten der Branche zu knüpfen. Das IKV-Kolloquium sorgt seit über 60 Jahren erfolgreich für die Kommunikation und den Transfer von Innovationen in die Kunststoffbranche. Die Fachvorträge des IKV spiegeln die Bandbreite der Forschung des Instituts wider. Diese thematisieren innovative Verfahrenstechniken des Spritzgießens und der Extrusion, die Kautschukverarbeitung, Werkstofftechnik und Formteilauslegung sowie die faserverstärkten Kunststoffe. Die Präsentation von Forschung und Innovation auf dem gesamten Gebiet der kunststoffverarbeitenden Technologien hebt das IKV-Kolloquium von anderen Veranstaltungsformaten ab. Die Keynote- und Plenarvorträge von namhaften Referenten bereichern das Programm durch ihren Praxisbezug und die Nähe zur industriellen Anwendung.

Georg-Menges-Preis IKV

Georg-Menges-Preis IKV

Verleihung des Georg-Menges-Preis

Ein weiterer Programmpunkt ist die Verleihung des Georg-Menges-Preis, gestiftet vom VDMA, Plastics Europe und der IKV-Fördervereinigung. Er wird 2016 zum zehnten Mal vergeben. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit der Kunststoffbranche, die sich besonders um die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft verdient gemacht hat.

Die 18 Sessions des Internationalen Kolloquiums Kunststofftechnik:
  • Spritzgießen von Strukturschäumen und Präzisionsoptiken
  • Schädigungsverhalten von Faserverstärkten Kunststoffen
  • Neue Ansätze in der Kautschukverarbeitung
  • Integrierte und individualisierte Produktion von FVK-Bauteilen
  • Verbesserte Werkstoffprüfung dynamisch belasteter Thermoplaste
  • Permeationsbarriere simulieren und verbessern
  • Präzision aus Schmelze – Beherrschung der Erstarrung im Spritzgießen
  • Werkzeugtechnik und Schneckenbeschichtung in der Extrusion
  • Neue Verarbeitungstechnologien für faserverstärkte Polyurethane
  • Gesteigertes Prozessverständnis bei der LFT-Verarbeitung
  • Morphologiebasierte Vorhersage inhomogener Werkstoffeigenschaften
  • Herstellung mikroskaliger und mikrostrukturierter Produkte
  • Prozessbedingte Bauteileigenschaften integrativ simulieren
  • Qualität in der Fertigung und Reparatur von FVK-Bauteilen
  • Neue Wege bei der Produktentwicklung für spritzgegossene Elastomere
  • Kombinationstechnologien für Kunststoff/Metall-Hybridbauteile
  • Alterung von Kunststoffen – modellieren und beschleunigt prüfen
  • Systematische Entwicklung hochgefüllter Compounds

[ega]

Weiterführende Informationen

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)an der RWTH Aachen

Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Germany