
Das gesamte Spektrum an Entwicklungs- und Simulationstools, Werkstoffen und Fertigungstechnologien für die Leichtbaukonstruktion fokussiert die Fachmesse Eurolite, die vom 24. bis 26. Juni in Salzburg/Österreich stattfindet. In den Themenparks „Fügen und Verbinden“ sowie „Oberflächentechnik“ widmet sich die Messe Bereichen, die bei Leichtbaukonstruktionen große Herausforderungen darstellen. Bereits jetzt sind 110 % der Ausstellungsfläche des Vorjahres belegt. „Die positive Resonanz lässt darauf schließen, dass die Eurolite 2008 doppelt so groß wird wie die Erstveranstaltung“, so Claus Hähnel, Geschäftsführer der H & K Messe GmbH, Karlsruhe, die die Leichtbaumesse gemeinsam mit dem Messezentrum Salzburg veranstaltet. Parallel zur Eurolite organisiert das Leichtbau-Cluster Landshut ein dreitätiges Leichtbau-Forum. Themenschwerpunkte der Vorträge in deutscher und englischer Sprache sind neue Entwicklungen und aktuelle Trends in den Bereichen Konstruktion, Werkstoffe und Fertigungstechnologien im Leichtbau.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit