
DARWIN Forschungsteam (v. l. n. r.: Dr. Thorsten Thümen von Sumitomo (SHI) Demag, Felix Georg Müller von Plus10, Christoph Mussauer vom SKZ, Marco Fischer und Melanie Rohde von Sumitomo (SHI) Demag). (Bild: Sumitomo (SHI) Demag)
Das Fraunhofer Spin-Off Plus10 forscht zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ im Rahmen des Projektes DARWIN an neuen KI-basierten Optimierungstools für Spritzgießmaschinen. Ziel ist es, voneinander lernende Modelle zur Qualitätssteigerung und Zyklusverkürzung zu entwickeln. Dafür werden Maschinen von verschiedenen Herstellern einbezogen und Verallgemeinerungsstrategien für übergreifende Lernphasen konzipiert. Nun wurde auch eine finale Versuchsreihe auf Maschinen des Unternehmens Sumitomo (SHI) Demag durchgeführt.
KI-Versuche an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen
Kürzlich führten plus10 und das SKZ diese Versuchsreihen auch an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen durch. Die hochfrequente Maschinenkonnektivität der Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen ermöglicht es, plus10-Algorithmen an den Maschinen anzutrainieren. Dadurch können die Anlagen kontinuierlich mitlernen, Ausschuss vermieden und die Maschinen stets maximal produktiv betrieben werden. Die Steuerungen der Sumitomo (SHI) Demag Maschinen ermöglichen eine hochfrequente und echtzeitnahe Kommunikation im Millisekundenbereich. Die kontinuierlich lernenden KI-basierten Optimierungstools können so in die Anlagen einfach implementiert und genutzt werden; die Maschinen sind sozusagen „AI-ready“.
Die Versuchsreihen tragen nicht nur zum Optimieren von Spritzgießmaschinen bei, sondern dienen gleichzeitig auch der Schnittstellenentwicklung und kontinuierlichen Prüfen und Weiterentwickeln KI-basierter Softwaretools.
Fraunhofer Spin-off für Fabrik des Jahres nominiert
Forschungsergebnisse relevant für nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind außerdem bedeutend für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Die plus10 Technologie ermöglicht es, selbst sensible beziehungsweise heterogene Materialien, wie zum Beispiel thermoplastische Post-Consumer-Rezyklate oder schnell vernetzende Elastomere, prozessstabil zu verarbeiten. Die Erkenntnisse unterstützen somit eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverarbeitung.
Quelle: Sumitomo Demag
In unserer Bildergalerie finden Sie weitere Kooperationen, die die Kreislaufwirtschaft voranbringen wollen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Altdorfer Str. 15
90571 Schwaig
Germany
Aktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit