
Erstmals findet die Internationale Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane nicht wie gewohnt imHerbst, sondern vom 26. bis 27. Januar 2022 statt. (Bild: FSK)
Inhaltlich geht es bei den Fachvorträgen um Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Flammschutz. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird am ersten Tagungstag das Thema „Kreislaufwirtschaft – neu sortiert?“ mit prominenten Teilnehmern wie Dr. Thomas Hillebrand, PDR Recycling, Marcel Möller, Dow Produktions- und Vertriebs GmbH, Dr. Thomas Probst, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und Marco Werth, Rampf Eco Solutions, diskutiert. Den würdigen Abschluss des ersten Tagungstags begeht der FSK mit dem Festakt zur Verleihung des FSK-Innovationspreises Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022. Ausgezeichnet werden spannende und innovative Projekte und Produkte von Nachwuchskräften und Profis der Branche.
FSK startet Lernplattform für sicheren Umgang mit Diisocyanaten
Neben wissenswerten Fachvorträgen präsentiert der Fachverband auf der Fachtagung 2022 die FSK-Trainingsplattform zur Schulung von Verwendern und Inverkehrbringern im sicheren Umgang mit Diisocyanaten im Rahmen der Beschränkung von Diisocyanaten nach REACH.
Zum Abschluss der Fachtagung sind die Teilnehmer zu einer Werksbesichtigung bei der Atlas Schuhfabrik, Dortmund, mit Einblicken in die Organisation, Logistik und Produktion, eingeladen.
Das Veranstaltungsprogramm der Internationalen FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 steht ab sofort auf der Homepage des Fachverbandes zum Download. Die Anmeldung ist online, per Email: fsk@fsk-vsv.de sowie postalisch mit dem Anmeldeformular möglich.
Quelle: FSK
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit