
Bei dieser Materialkomposition handelt es sich um ein glasfaserverstärktes Polyamid, das eine sehr gute Wärmealterungsbeständigkeit mit der guten Verarbeitbarkeit von PA 6.6 vereint. Das Material weist im Vergleich zum Standardportfolio ein verringertes Verzugsverhalten auf und verfügt über sehr gute Kriecheigenschaften. Ein weiterer Punkt ist die Oberflächengüte. Die für Polyamide typische Hygroskopie tritt in sehr geringem Maß auf. Teilkristalline Kunststoffe haben vor allem mit dem Verzug zu kämpfen. Besonders für Bauteile mit langen Fließwegen wurde die verzugsoptimierte Type Domamid XS-V als Ergänzung zum neuen Produktportfolio entwickelt. Die Ingenieure haben mithilfe eines speziellen Herstellungserfahrens die Glasfasern in die Polymermatrix entgegen ihrer natürlichen Orientierung so angeordnet, dass die Oberflächenhaptik verbessert und der Verzug reduziert werden konnte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Dr. Johannes Rudloff übernimmt Bereichsleitung am SKZ
Mit Wirkung zum1. April 2022 wurde Dr. Johannes Rudloff neuer Bereichsleiter Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und folgt damit auf Dr. Benjamin Baudrit.Weiterlesen...

Confoil und BASF entwickeln Papierschalen für Fertiggerichte
Der australische Hersteller von Lebensmittelverpackungen, Confoil, und BASF haben zusammen eine zertifiziert kompostierbare sowie mikrowellen- und ofenfeste Papierschale für Fertiggerichte entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit