
Vom 7. bis 9. Semptember 2021 sollen sich die Türen für die Kuteno 2021 öffnen. (Bild: Kuteno)
Das erneute Verlegen der Messe hat bei einem großen Teil der Aussteller großes Bedauern ausgelöst, da der Wunsch nach einer Präsenzmesse deutlich spürbar ist. „Immer dringlicher wird der Bedarf an Neukundenkommunikation und -akquise sowie natürlich auch der persönliche Kontakt zu Bestandskunden“, erklärt Horst Rudolph, Geschäftsführer Kuteno. Durch den breiten Konsens gehen die Veranstalter davon aus, dass die überwiegende Mehrzahl der angemeldeten Unternehmen auch am neuen Termin dabei sein werden. „Auf alle Fälle rechnen wir mit einer ausgebuchten Veranstaltung. Das zeigen uns die Anfragen und das starke Interesse von weiteren Ausstellern, die bereits heute eine interessante Messe versprechen.“
Digitaler Kanal
Die Messeveranstalter sehen jedoch neben der Präsenzmesse die Notwendigkeit die digitale Reichweite der Veranstaltung zu erweitern. Kurzfristig wird daher das Angebot durch den digitalen Kanal Kuteno Community ergänzt, der für die Aussteller ohne zusätzliche Kosten nutzbar sein wird. Der digitale Kanal wird, wie auch die physische Messe, mit einigen Besonderheiten aufwarten. Auch hier stehen die Ausstellergemeinschaft und der echte Mehrwert für die Branche im Mittelpunkt. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit