Engel eröffnet ein neues Werk in Querétaro, Mexiko, um die Produktionskapazitäten in Nord- und Südamerika auszubauen. Mit dieser Investition verbessert das Unternehmen die Verfügbarkeit von Spritzgießmaschinen und verkürzt Lieferzeiten. Am Standort werden die Baureihen e-mac und WINTEC t-win sowie kundenspezifische Automatisierungslösungen gefertigt. Zudem wird die Belegschaft erweitert, um Produktion und Kundenservice zu stärken. Das Werk bietet ausreichend Platz für zukünftige Erweiterungen. Engel verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie in Amerika und optimiert kontinuierlich seine Infrastruktur, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.

Engel-Produktionsstandort in Querétaro, Mexiko. (Bild: Engel)

Durch die neue Produktionsstätte kann Engel die Fertigungskapazität deutlich erhöhen. „Diese Erweiterung ermöglicht es uns, den Produktionsstart zu beschleunigen und die Verfügbarkeit unserer Maschinen für Anwender in der Region zu steigern“, sagt Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe.

Auch Vanessa Malena, President Engel Americas, betont die Bedeutung der Investition: „Mexiko spielt eine entscheidende Rolle in unserer globalen Strategie. Mit diesem Werk verbessern wir die lokale Produktionspräsenz und gewährleisten einen nahtlosen Service von der Fertigung bis zum After-Sales-Support.“

Das Werk bietet zudem ausreichend Platz für zukünftige Erweiterungen. So kann der Maschinenbauer flexibel auf steigende Marktnachfragen reagieren.

Wie beeinflusst die Expansion Produktion und Personal?

Engel plant eine erhebliche Steigerung der Produktion in Mexiko. Das Werk wurde so konzipiert, dass es einen effizienten Produktionsfluss ermöglicht und gleichzeitig flexibel bleibt, um sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen.

Zusätzlich zur Produktionssteigerung wird auch das Team erweitert. „Wir vergrößern unser Team erheblich, um Produktion und Kundenservice in der Region zu stärken“, erklärt Nils Mayer, General Manager Engel Machinery Mexico.

Welche Maschinen werden in Querétaro gefertigt?

Am neuen Standort wird Engel die Baureihen E-Mac (vollelektrische Kleinmaschine) und Wintec T-Win (hydraulische Zweiplatten-Großmaschine) produzieren. Zudem werden maßgeschneiderte Automatisierungslösungen gefertigt, um die regionale Nachfrage optimal zu bedienen.

„Mit dieser Erweiterung sind wir gut aufgestellt, um der wachsenden Nachfrage nach Spritzgießmaschinen in der Region gerecht zu werden“, ergänzt Engleder. „Durch verkürzte Lieferzeiten und stärkere regionale Unterstützung schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden.“

Welche langfristigen Ziele verfolgt Engel?

Mexiko ist für Engel ein wichtiger Standort. Das Land bietet gute Voraussetzungen für Produktionsunternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte. Zudem wächst die Nachfrage nach Spritzgießtechnologie in Mexiko und Lateinamerika kontinuierlich.

Mit dieser Investition sichert sich Engel eine strategische Position auf dem amerikanischen Markt. Die Kombination aus lokaler Produktion, kurzen Lieferzeiten und erweitertem Serviceangebot stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der Region.

Quelle: Engel

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?