
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart (IRS) hat ElringKlinger, Bietigheim-Bissingen, ein Verfahren entwickelt, nach dem sich Polytetrafluorethylen (PTFE) als Festtreibstoff für Satellitenantriebe einsetzen lässt. Für diese Leistung wurde das Unternehmen im Rahmen des unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Der PTFE-Treibstoff kann in kleinsten Mengen dosiert werden, ist hocheffizient und verlängert durch seinen sparsamen Verbrauch signifikant die Einsatzdauer der Satelliten. Er ist unter Weltraumbedingungen einfacher zu handhaben und robuster als Flüssigtreibstoff. Zudem lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen chemischen Triebwerk deutliche Kraftstoffeinsparungen erzielen. Der dadurch geringere Platzbedarf ist ein weiterer wichtiger Vorteil. PTFE-versorgte Triebwerke können beliebig oft gezündet werden, wobei das durch ein elektromagnetisches Feld beschleunigte Plasma eine Austrittsgeschwindigkeit von mehr als 20 km/s erreicht.
Das IRS plant den Einsatz dieser neuen Satellitenantriebe auf der Mondmission BW1 (Baden-Württemberg 1), die Ende dieses Jahrzehnts gestartet werden soll. Für die Reise zum Mond werden nur etwa 50 kg PTFE benötigt. Ein konventionelles Triebwerk würde hierfür mindestens die dreifache Menge verbrauchen. Die ersten PTFE-Festtreibstoffeinheiten werden zurzeit erfolgreich in einem 1:1-Modell am IRS getestet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Etzelstraße 10
74321 Bietigheim-Bissingen
Germany
Aktuellste Beiträge

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit