
Kautex Maschinenbau System ernennt Eike Wedell zum neuen CEO. (Bild: Kautex Maschinenbau)
Kautex Maschinenbau gibt die Ernennung von Eike Wedell zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Wedell verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Kunststofftechnik und kombiniert Branchenwissen mit Führungsstärke. Sein Ziel ist es, das Unternehmen durch eine klare Strategie für Wachstum und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.
Kautex Maschinenbau wird seit dem 1. Januar 2024 von Jwell Machinery weitergeführt. Das gesamte Unternehmen wurde an Jwell verkauft, mit Ausnahme der Kautex Shunde-Gesellschaft. Mehr dazu auch hier.
Welche Schwerpunkte setzt Eike Wedell?
Wedell sieht in der Kreislaufwirtschaft eine der größten Herausforderungen der Branche. Zu seinen zentralen Schwerpunkten gehören:
- Mitarbeitermotivation und Produktqualität: „Ich möchte erreichen, dass die Mitarbeiter stolz auf ihre Kautex-Produkte sind und alle das Ziel haben, die wirtschaftlichsten Blasformanlagen herzustellen.“
- Technikum-Ausbau: Das Technikum soll nicht nur als Innovationszentrum fungieren, sondern auch als Schulungs- und Austauschplattform für Mitarbeitende, Kunden und Partner. „Es soll ein Ort werden, an dem wir gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen arbeiten.“
- Erweiterung des Produktportfolios: Ziel ist die Entwicklung neuer Produktsegmente, um Marktschwankungen auszugleichen. Hierbei wird der Fokus auf nachhaltige Materialien sowie neue Anwendungsfelder in der Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien gelegt.
Wie will Kautex neue Märkte erschließen?

Um das Wachstum langfristig zu sichern, plant das Unternehmen Investitionen in angrenzende Technologien. „Unsere Maschinen müssen in der Lage sein, neue Materialien effizient zu verarbeiten. Dafür werden wir unser Technikum massiv ausbauen und in die Forschung investieren“, so Wedell. Er setzt auf eine kooperative Führungskultur, die Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung interner Abläufe. „Neben einer schlanken Organisation werden wir unser ERP-System weiterentwickeln, was für unsere Kunden und Partner spürbare Vorteile bringen wird.“
Wie integriert Kautex Nachhaltigkeit in die Strategie?
Wedell sieht die Kunststoffindustrie in der Verantwortung, nachhaltigere Prozesse umzusetzen. „Ohne Kunststoffe wäre unser heutiger Lebensstandard nicht denkbar, aber die Branche hat es bisher versäumt, die Kreislaufwirtschaft konsequent umzusetzen. Wir möchten hierbei unseren Beitrag leisten und ich werde das weiterhin stark fördern. Darum sind wir beispielsweise auch Teil von R-Cycle.“
Diese Initiative ermöglicht es, den Recyclingprozess von Kunststoffen zu optimieren, indem Materialien über den gesamten Lebenszyklus digital rückverfolgbar gemacht werden.
Quelle: Kautex Maschinenbau
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025
Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.
Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.
Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.
Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.