
Zum neuen CEO Rehau Industries berufen: Dr. Uwe Böhlke. (Bild: Rehau)
Die Rehau Group hat Dr. Uwe Böhlke zum CEO der neu gebildeten Rehau Industries berufen. Seine bisherige Funktion als COO wird er in Personalunion weiterhin wahrnehmen.
William Christensen wird zum 31. Dezember 2021 das Unternehmen verlassen und sich beruflich neuorientieren. Von Unternehmensseite werden hier unterschiedliche Ansichten in der Gestaltung und Ausrichtung der Gruppenorganisation kommuniziert.
Dr. Veit Wagner, Präsident des Supervisory Board (SB) der Rehau Group bedauert diese Entscheidung: "Unter seiner Führung als CEO ist der Turnaround bei den Industries Divisionen gelungen. Sie weisen heute wieder ein sehr erfreuliches Niveau der Profitabilität auf. Dafür danken wir ihm ausdrücklich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute."
Dr. Uwe Böhlke übernimmt noch im Dezember sein neues Amt
Böhlke wird noch im Dezember die Aufgaben von Christensen übernehmen. "Herr Dr. Böhlke hat mit seiner umfassenden Industrie-Expertise als COO insbesondere unser Rehau Produktionsnetzwerk deutlich nach vorn gebracht. Wir freuen uns, dass er Rehau Industries als CEO nun führen und zusammen mit seinen Board Kollegen weiterentwickeln wird", erklärt Dr. Wagner.
Unter dem Dach der Rehau Industries vereint das Unternehmen die Divisionen Building Solutions, Furniture Solutions, Industrial Solutions, Window Solutions und die divisionsübergreifend tätigen Services-Einheiten.
Neuorganisation im Rehau Automotive SB

Im Zuge des Ausscheidens von Christensen organisiert sich das Unternehmen auch an der Spitze des Rehau Automotive SB. Neuer Präsident wird hier Prof. Dr. Raimund Klinkner, der zugleich bereits Mitglied des Group SB ist. Zusätzlich wird ab 1. Januar 2022 Dr. Stefan Girschik, CEO des zur Unternehmensgruppe gehörenden Polymer-Distributors Meraxis, in das Automotive SB berufen. Beide verfügen über langjährige Automotive-Erfahrung.
Quelle: Rehau
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit