Dr. Oliver Tröppner ist seit 01. Januar 2025 Gruppenleiter der Forschungsgruppe Materialentwicklung- und prüfung.

Dr. Oliver Tröppner ist seit 01. Januar 2025 Gruppenleiter der Forschungsgruppe Materialentwicklung- und prüfung. (Bild: Luca Hoffmannbeck/SKZ)

Seit dem 1. Januar 2025 leitet Dr. Oliver Tröppner die Forschungsgruppe Materialentwicklung und -prüfung am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg. Er gehört dem Institut seit 2015 an und bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Materialwissenschaften mit.

Nach seinem Einstieg als wissenschaftlicher Mitarbeiter übernahm er zwei Jahre lang die Leitung der Materialprüfung, bevor er als Senior Scientist in die Materialentwicklung zurückkehrte. Nun führt er die strategisch bedeutende Gruppe, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Kunststoffsystemen beschäftigt.

Welche Forschungsschwerpunkte verfolgt die Materialentwicklung am SKZ?

Die Forschungsgruppe Materialentwicklung arbeitet an praxisnahen Lösungen für die Kunststoffindustrie. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe zur Förderung nachhaltiger Materialien.
  • Recycling und ressourcenschonende Materialnutzung.
  • Funktionelle Additive und Füllstoffe zur Eigenschaftsverbesserung.
  • Entwicklung neuer Blends und Compounds für spezifische Anwendungen.
  • Optimierung von Fertigungsverfahren für die additive Fertigung.

Welche Dienstleistungen bietet das SKZ der Industrie?

Neben der Forschung bietet die Gruppe umfangreiche Dienstleistungen für Industrieunternehmen an:

  • Materialcharakterisierung für Simulationen.
  • Bestimmung der Schmelzeviskosität mittels Hochdruckkapillarrheometrie (HKR).
  • Analyse der Molmassenverteilung mittels Gelpermeationschromatographie (GPC).
  • Mikroskopische Untersuchungen mit Rasterelektronen- und Lichtmikroskopie.
  • Marktanalysen und Materialrecherchen auf Basis spezifischer Lastenhefte.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Kunststoffrezepturen für individuelle Anwendungen.

Quelle: SKZ

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Germany