
COMPUTERTOMOGRAPH Für seinen Computertomographen (CT) v|tome|x L450 von GE Sensing & Inspection hat das TPW Prüfzentrum, Neuss, nun ein Tüv-Zertifikat erhalten. Der Tüv Rheinland bescheinigte dem Dienstleister damit bestmögliche Qualität der Messungen und eine einwandfrei funktionierende Technik. Der CT ersetzt das klassische zweidimensionale Röntgenbild durch eine dreidimensionale 1:1-Abbildung des Werkstücks. Sie ermöglicht es, Besonderheiten im Material genau in Größe und Position zu definieren. Dabei ist jeder Werkstoff für die Prüfung geeignet, egal ob Kunststoff, Keramik oder Stahl. Das CT-Bild gibt selbst Stellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht zu erreichen sind, originalgetreu wieder. Da der Abstand zwischen Röhre und Werkstück variabel ist, kann der CT sowohl sehr kleine Objekte mit einem Volumen von weniger als 1 mm3 als auch besonders große Bauteile mit Maßen bis etwa 1 m3 effektiv prüfen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit