Jiangsu Sailboat Petrochemical hat die CO2-basierte Produktion von hochreinen Carbonaten wie Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat in einer neuen Anlage in Lianyungang, China, gestartet. Die Anlage nutzt von Asahi Kasei lizenzierte Technologie und unterstützt die Elektromobilität.

Blick auf die neue Anlage in China. Hier werden Carbonate aus CO₂ produziert. (Bild: Asahi Kasei)

Jiangsu Sailboat Petrochemical (Sailboat) hat im November 2024 in Lianyungang, Provinz Jiangsu, den kommerziellen Betrieb einer neuen Karbonatanlage aufgenommen. Die Anlage nutzt eine von Asahi Kasei lizenzierte Technologie, um hochreines Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) herzustellen. Beide Stoffe dienen als Lösungsmittel für Elektrolyte von Lithium-Ionen-Batterien, die insbesondere in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen (ESS) verwendet werden.

Bereits in den frühen 2000er Jahren entwickelte Asahi Kasei eine Prozesstechnologie, die Kohlendioxid (CO2) als Hauptrohstoff für die Produktion verschiedener chemischer Produkte nutzt. Diese Technologie wurde erstmals 2002 lizenziert, als der erste Anwender mit der Herstellung von Polycarbonat begann. Seitdem hat Asahi Kasei sein Know-how auf die Produktion weiterer CO2-basierter Chemikalien wie Carbonate ausgedehnt.

Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat sind essenzielle Bestandteile von Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen ist der Bedarf an diesen Materialien stark gestiegen. Zudem wird die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks (CFP) bei Produkten und Materialien weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für Hersteller.

Welche Mengen werden in der Anlage verarbeitet?

Prozesstechnologie von Asahi Kasei schematisch dargestellt.
Prozesstechnologie von Asahi Kasei schematisch dargestellt. (Bild: Asahi Kasei)

Im September 2021 unterzeichneten Asahi Kasei und Sailboat eine Lizenzvereinbarung für eine Prozesstechnologie zur Herstellung von 38.000 t hochreinem EC und 70.000 t hochreinem DMC pro Jahr. Planung, Bau und Inbetriebnahme der Produktionsanlage wurde von beiden Partnern gemeinsam durchgeführt. Die Anlage, die im November 2024 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat, verwendet jährlich 54.000 t CO2 als Rohstoff. Da inzwischen mehrere Lizenznehmer diese Prozesstechnologie für die großtechnische Herstellung von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Ausgangsstoff einsetzen, beläuft sich die Gesamtmenge an CO2 als Rohstoff auf etwa 300.000 t jährlich, einschließlich der Herstellung von Polycarbonat und Carbonaten.

Sailboat wurde 2010 als Tochtergesellschaft der Sheng Hong Holding Group gegründet. Diese internationale Industriegruppe ist in den Bereichen Petrochemie, Raffination, neue Materialien und hochwertige Textilien tätig.

Quelle: Asahi Kasei

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Asahi Kasei Europe GmbH

Am Seestern 4
40547 Düsseldorf
Germany