Team "Kunststofftechnik" bei Bossard Deutschland

Team "Kunststofftechnik" bei Bossard Deutschland. (Bild: Bossard Deutschland)

Dem Team „Kunststofftechnik“ bei Bossard Deutschland gehört unter anderem Tobias Klöden an. Er formuliert die Ziele folgendermaßen: „Spezielle Verbindungs-, Befestigungs- und Verschlusslösungen für spezielle Kunststoffmaterialien“. Ihm zur Seite stehen Marc Hennings (Account Development), Kevin Klein (beide Business Development), Johannes Hegele und Maximilian Hirschle (beide Technical Sales) sowie Jochen Froese und Luca Ebhard (Customer Sales) an. Gemeinsam stellen sie sicher, dass jeder bekannte und neue Anwender aus der kunststoffverarbeitenden Industrie einen „1:1 Ansprechpartner hat, der nicht nur die Bossard Produkte und Services versteht, sondern auch weiß, wie wir Konstrukteure, Entwickler, Einkäufer und Ingenieure der Kunststoffindustrie ticken“, so Klöden.  

Warum dem Kunststoff besondere Beachtung zukommt

Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK), Sandwich-Materialien mit Wabenstruktur und Schaumstoffe, Thermoplaste wie Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und Duroplaste wie Epoxidharze und Phenolharze – die Welt der Kunststoffe ist riesig. Und riesig scheinen auch die Möglichkeiten, die sie in Industrie und Alltag bieten, „sofern man weiß, wie man sie am besten verbindet und befestigt“, unterstreicht Bossard Geschäftsführer Dr. Daniel Philippe Stier.

Das Thema Leichtbau ist über fast alle Branchen hinweg einer der wichtigsten und innovativsten Motoren in Entwicklung und Produktion. Allerorts richtet sich der Fokus auf die Verringerung von Gewicht, von Ressourcen (Nachhaltigkeit) und Kosten, und auf Recycling. Dr. Daniel Philippe Stier: „So selbstverständlich Kunststoff heutzutage erscheint, so individuell und speziell ist er. Und er stellt besondere Herausforderungen, wenn es um das Thema „Verbindungs- und Befestigungstechnik“ geht – sowohl bei der Verbindung von Kunststoffen miteinander als auch mit anderen Materialien. Und hier kommt unser Team ‚Kunststoff‘ ins Spiel. Denn die Kollegen besitzen die Expertise und das Verständnis für die Eigenschaften und Anwendungen, um die richtigen Verbindungslösungen für Ihre spezifischen Anwendungen auszuwählen und zur Verfügung zu stellen.“

„Ganz wichtig“, ergänzt Klöden: „Je früher man bei Design und Entwicklung auch Experten aus der Verbindungstechnik einbindet, desto optimierter ist das Produkt und umso größer sind die Einsparpotentiale für den Kunden. Wir unterstützen gerne bereits in der Konstruktion – abgestimmt auf Einsatz und Anwendung erarbeiten wir mit unserem langjährigen Engineering Know-how gemeinsam die passende Lösung für die Einbausituation unter Gewährleistung der Funktion des Bauteils. Im Ergebnis verringern wir damit Zeit, Ausschuss und Kosten und erhöhen Sicherheit, Komfort und Effektivität.“

Quelle: Bossard Deutschland

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?