
Die Cirplus-Gründer Volkan Bilici (links) und Christian Schiller haben nun in einer neuen Finanzierungsrunde 3,3 Mio. Euro für ihre digitale Marktplatzform von Investoren erhalten. (Bild: Frank Beer)
Cirplus fungiert als Beschaffungsplattform für recycelte Kunststoffe und verbindet dabei Recycler mit Kunststoffverarbeitern. Die Verarbeiter sind in der Lage, recycelte Materialien in extrem fragmentierten Märkten zu finden. Der digitale Marktplatz für Kunststoffabfälle und Rezyklate wurde von Christian Schiller und Volkan Bilici gegründet mit dem Ziel, die Kosten für die Produktion und den Handel mit hochwertigen Rezyklaten zu senken und diese attraktiver im Wettbewerb mit vergleichbarer Neuware zu positionieren.
Internationale Geldgeber investieren in Start-up
Mit dem weiteren Geld will man noch mehr in das eigene Personal und in die Produktentwicklung investieren. Die insgesamt 3,3 Mio. Euro stammen dabei von internationalen Investoren wie VNV & Pale Blue Dot, Schweden, My Climate Journey, USA, Entrepreneur First, Nucleus Capital, First Momentum Ventures und weiteren. Könnte Sie auch interessieren: Cirplus mit neuen Online-Funktionalitäten und Pilotpartner.
Finanzierungsrunde zeitgleich mit DIN SPEC 91446
Der Abschluss der Finanzierungsrunde fällt zusammen mit der Veröffentlichung der DIN SPEC 91446, der neuen Industrienorm für hochwertiges Recycling, die mitinitiiert und -entwickelt wurde, um den Markt entsprechend den EU-Anforderungen zu stimulieren.
"Mein Team und ich sind sehr dankbar, dass uns so erfahrene Investoren und Investoren zur Seite stehen, die uns bei unserer Mission, Kunststoffabfälle in eine echte Kreislaufwirtschaft zu bringen, unterstützen“, erklärt Christian Schiller, Mitbegründer und CEO von Cirplus.
Quelle: Cirplus
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit