

Die Eröffnung der neuen BASF-Produktionsanlage für Antioxidantien in Shanghai. Von links nach rechts: Hermann Althoff (Senior Vice President, Performance Chemicals Asia Pacific, BASF), Jinhua Hou (Vice Chairman of Shanghai Chemical Industry Park Administration Committee), Markus Kamieth (Member of the Board of Executive Directors of BASF), Jing Ma (Chairman of Shanghai Chemical Industry Park Administration Committee), Stephan Kothrade (President Functions Asia Pacific, President and Chairman Greater China, BASF), Anup Kothari (President, Performance Chemicals, BASF)(Bildquelle: BASF)
Die neue Anlage am BASF-Standort Caojing im Shanghai Chemical Industry Park profitiert von der Nähe zum regionalen Forschungs- und Entwicklungszentrum der BASF in Shanghai, das Polymerproduzenten in der Region technische Unterstützung bietet.
Anlage für Antioxidantien soll wachsende Nachfrage bedienen
„Mit dieser Investition stärken wir unsere Position als führender Anbieter von Antioxidantien“, sagte Dr. Markus Kamieth, Mitglied des Vorstands der BASF SE. „Asien ist der größte Markt für Antioxidantien der Welt und China macht fast 65 % des Marktes in Asien aus. Wir gehen davon aus, dass der Markt mittel- bis langfristig attraktive Wachstumsraten aufweisen wird.“ „BASF will der führende Anbieter chemischer Produkte für unsere Kunden sein“, sagte Dr. Stephan Kothrade, President, Functions Asia Pacific, President und Chairman Greater China, BASF. „Mit Investitionen in moderne Produktionsanlagen in China wollen wir die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser antizipieren und erfüllen. Wir werden unsere einzigartige Expertise in der chemischen Industrie mit den Kompetenzen unserer Kunden verbinden und gemeinsam Lösungen entwickeln, die sowohl profitabel als auch verantwortungsbewusst sind“.
[ega]
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

Wie werden Ballennetze und Pressengarne aus der Landwirtschaft richtig entsorgt?
Seit Anfang 2022 werden Garne und Netze aus der Landwirtschaft rezykliert. Über Rücknahmesysteme wie ERDE erfolgt die Getrenntsammlung und Rückführung der hochwertigen Materialien in den Kreislauf.Weiterlesen...

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit