
Tecnaro wurde beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2020 mit dem 2. Platz des Innovation Champions Award 2020 ausgezeichnet. (Bild: Thorsten Jochim)
Die Produkte von Tecoaro Gesellschaft zur industriellen Anwendung nachwachsender Rohstoffe, Ilsfeld, leisten nach eigenen Angaben einen wichtigen Beitrag, um die globale Klima- und Umweltdiskussion zu entschärfen und die bisherige Kunststofftechnik auch für die Nacherdölzeit zu erhalten.
Sieger der Ausschreibung des Gipfeltreffens der Weltmarktführer 2020 wurde die Friedhelm Loh Stiftung & Co. KG für ihr Künstliche Intelligenz (KI) Edge-Cloud-Rechenzentrum Oncite. Platz drei ging an das Unternehmen RUD Ketten Rieger & Dietz. Vertreter aus Wirtschaft und Politik überreichten den Preis und gehörten zu dem Gästen des zweitägigen Gipfeltreffens in Künzelsau.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung als überragende Bewertung unserer bereits seit über 20 Jahren anhalten den Bemühungen, erdölbasierte Kunststoffe mindestens gleichwertig durch unsere pflanzenbasierten und weitestgehend CO2-neutralen Bio kunststoffe Arboform, Arboblend und Aabofill zu ersetzen“, sagten die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Tecnaro. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit