Maschinenpark von Arburg in Radevormwald im ATC

Runderneuerte Räumlichkeiten in Radevormwald: Gäste konnten den modernen Maschinenpark live in Aktion erleben. (Bild: Arburg)

Am 7. Juni 2024 durchschnitten die geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl gemeinsam mit den Geschäftsführern Gerhard Böhm und Guido Frohnhaus sowie dem ATC-Leiter Ulf Moritz und den Projektbeteiligten Dieter Novotny (Architektur) und Florian Schmitz (Gebäudetechnik) das Band zur Wiedereröffnung des Arburg Technology Center (ATC) in Radevormwald. Radevormwald war 1982 der erste Arburg-Standort außerhalb Loßburgs.

Rund 250 geladene Gäste nutzten die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von den neuen Räumlichkeiten und Ausstattungen zu machen. Auf den vorhandenen Maschinen waren Anwendungen zu sehen, die das breite Leistungsspektrum im Spritzgießen demonstrierten. Angefangen vom hydraulischen Allrounder 270 S mit Integralpicker, der prozesssicher Biomaterial auf Basis von Sonnenblumenkernschalen verarbeitete, über elektrische Hochleistungsmaschinen der Baureihe Alldrive mit linearen Robot-Systemen Multilift bis zum Zweikomponenten-Allrounder More 1600 mit Sechs-Achs-Roboter, der vollautomatisch Spatel aus Thermoplast und Flüssigsilikon produzierte.

Auf großes Interesse stieß zudem die Präsentation energieeffizienter hybrider Maschinentechnik und der Assistenzfunktionen in der Gestica-Steuerung. Abgerundet wurde das Programm durch Fachvorträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und hybride Maschinentechnologie.

Arburg-Delegation durschneidet rotes Band vom ATC
DieArburg-Delegation durchschnitt am 7. Juni 2024 das Band zur Wiedereröffnung des ATC Radevormwald. (Bild: Arburg)

Modernisierung unterstreicht den Stellenwert des Standorts

„Dass wir einen mehrstelligen Millionen-Euro-Betrag in den Umbau des ATC investiert haben, ist zum einen ein Beleg dafür, wie wichtig uns unsere Kunden und Mitarbeitenden sind. Zum andern unterstreichen wir damit deutlich den hohen Stellenwert des deutschen Markts für Arburg“, betonte Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung in seiner Rede.

Kurz nach den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen wurde das ATC im August 2022 komplett geräumt und entkernt. Zurück blieb streng genommen ein Rohbau, der von Grund auf wieder mit neuester Technik ausgestattet wurde. Zu den umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten zählten die Installation von Photovoltaik- und Geothermieanlagen, eine dreifach isolierte Glasfassade und eine effiziente Dachdämmung. Dank Sanierung und Nutzung erneuerbarer Energien liegt der Jahresprimärenergiebedarf des ATC bei nur rund 40 %  eines neu gebauten Referenzgebäudes. Allein die Photovoltaikanlage mit jährlich fast 100.000 kWh Ertrag deckt den Gesamtverbrauch schon zu rund 60 %.

In der Übergangszeit arbeitete das über 30-köpfige Team in einem rund einen Kilometer entfernten Bürogebäude. Am provisorischen Standort konnten die Büroarbeiten und Kundendienst-Hotline weiter zu 100 % vor Ort stattfinden. Für Anwendungstechnik und Schulungen durften Maschinen bei den Anwendern vor Ort genutzt werden.

Arburg Technology Center in Radevormwald
Zu den Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten zählten die Installation von Photovoltaik- und Geothermieanlagen, eine dreifach isolierte Glasfassade und eine effiziente Dachdämmung. (Bild: Arburg)

Die große Übersicht zum Studium der Kunststofftechnik

Junge Menschen beobachten gemeinsam einen 3D-Drucker bei der Arbeit
(Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Die Kunststoffindustrie sucht händeringend nach Fachkräften. Und auch die Hochschulen melden immer weniger Einschreibungen für ein Studium der Kunststofftechnik. In unserer Übersicht gehen wir für alle Interessierte den Fragen nach:

  • Was macht eigentlich ein Kunststoffingenieur?
  • Wie viel verdient ein Kunststoffingenieur?
  • Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?

Neugierig geworden? Dann folge diesem Link.

So sind die neuen Räumlichkeiten ausgestattet

Im Obergeschoss befinden sich jetzt neu gestaltete Schulungs­räume mit modernster Präsentationstechnik. Auch das Technikum erfüllt aktuellste Anforderungen. Ulf Moritz, Abteilungsleiter ATC Radevormwald: „Im Technikum stehen unseren Kunden sieben Spritzgießmaschinen neuester Bauart im Schließkraft­spektrum von 400 bis 1.600 kN für Bemusterungen, Versuche und Schulungen zur Verfügung. Jede ist mit einem Robot-System ausgestattet – vom Integralpicker über lineare Multilift Robot-Systeme bis hin zum 6-Achs-Roboter.“

Quelle: Arburg

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

ARBURG GmbH + Co KG

Arthur-Hehl-Str.
72290 Loßburg
Germany