Gruppenbild der Auszubildenden mit Ausbildern

106 Auszubildende und Studenten starten bei Arburg ins Berufsleben. (Bild: Arburg)

In diesem Jahr starteten 75 Auszubildende und 31 DHBW-Studentinnen und Studenten ihre berufliche Laufbahn bei Arburg. Um das hohe Niveau der dualen Ausbildung auszubauen, arbeitet das Unternehmen eng mit den Berufsschulen, den Dualen Hochschulen sowie dem Campus Schwarzwald zusammen. „Die Zahl von aktuell insgesamt 213 Auszubildenden und 91 Studenten belegt eindrucksvoll, welch hohen Stellenwert die Ausbildung für Arburg hat“, so Renate Keinath, geschäftsführende Gesellschafterin Personalmanagement. „Jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, ist für uns außerordentlich wichtig, auch in so herausfordernden Zeiten wie diesen.“ Der Maschinenhersteller bilde ungebremst weiter aus und übernehme jedes Jahr praktisch alle Absolventen in ein festes Arbeitsverhältnis.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Wie der Start gestaltet ist

Um den Berufseinstieg zu erleichtern, wurde von Ausbildungsleiter Michael Vieth und seinem 20-köpfigen Team ein umfassendes Programm erarbeitet. In den ersten Tagen geht es darum, das Unternehmen zu entdecken und mit den Azubi-Kollegen und –Kolleginnen Bekanntschaft zu machen sowie mit den jeweiligen Jahrgangsbetreuern, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben Führungen durchs Unternehmen, stand das Kennenlernen der Produktpalette, der Unternehmensphilosophie und auch des 2.000 m² großen Ausbildungscenters, das der zukünftige Arbeitsplatz und die Anlaufstelle sein wird, auf dem Programm.

Auch außerhalb des Unternehmens sind Aktivitäten geplant. Bei einem Team-Building-Event mit der Akademie Eigensinn beschäftigen sich die Berufsanfänger mit dem Thema Fehlerkultur. Dabei lernen sie, wie sie sich selbst besser einzuschätzen können und wie die Kommunikation untereinander gestärkt werden kann. In der Einführungswoche kommt auch die Action nicht zu kurz: Ob Mountainbike-Tour, Escape-Spiele, Barista-Kurs, Adventure Golf, wandern oder ein Sportkurs im firmeneigenen Gesundheitscenter – die Berufsstarter haben die Qual der Wahl. Zudem ist ein gemeinsames Grillen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern geplant.

Quelle: Arburg

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?