junger Mann steht mit verschränkten Armen vor einer grünen Maschine; Clemens Kastner, Leiter Business Development Automotive bei der Engel Gruppe

Clemens Kastner, Leiter Business Development Automotive bei der Engel Gruppe (Bild: Engel)

Schon früh war mir klar, dass ich ein Studium wählen möchte, das Zukunftspotenzial hat, technisches Verständnis erfordert und zugleich einen echten Mehrwert für unsere Gesellschaft bietet. Die Kunststofftechnik vereint all das: Sie ist innovativ, vielseitig und ein essenzieller Bestandteil unseres modernen Lebens.

Uns allen muss bewusst sein, wie allgegenwärtig Kunststoffe sind – vom Smartphone in meiner Hand über medizinische Geräte bis hin zu leichten und stabilen Komponenten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Und wir alle müssen beginnen, Kunststoffe nicht weiter als Problem, sondern als Lösung zu begreifen. Mich faszinierte die Idee, Materialien mit spezifischen Eigenschaften für unterschiedlichste Anwendungen zielgerichtet einzusetzen und dabei auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Auch der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen und das Potenzial zur Kreislaufwirtschaft sind zentrale Themen, die mich begeistert haben und weiterhin antreiben. Diese Überzeugung hat mich dazu bewogen, Kunststofftechnik zu studieren.

Heute leite ich das Business Development Automotive bei Engel, einem weltweit tätigen Maschinenbauunternehmen, das Anlagen zur Kunststoffverarbeitung herstellt. Mein Aufgabenbereich ist so abwechslungsreich wie herausfordernd. Gemeinsam mit meinem Team stellen wir sicher, dass wir als Unternehmen weiterhin am Puls der Zeit operieren und entsprechend den Marktgegebenheiten aufgestellt sind.

Besonders spannend ist für mich, dass ich in einem Umfeld tätig bin, das kontinuierlich nach vorne denkt. Die Kunststoffbranche steht vor großen Herausforderungen, etwa in den Bereichen Recycling, CO-Reduktion und Materialentwicklungen. Mein Job gibt mir die Möglichkeit, aktiv an diesen Zukunftsthemen zu arbeiten und Lösungen mitzugestalten, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und unser tägliches Leben haben.

Ein weiterer faszinierender Aspekt meiner Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Marktentwicklungen zu erkennen, neue Anforderungen abzuleiten und entsprechend zielgerichtete, innovative Lösungen anzubieten – das macht meinen Arbeitsalltag so spannend und einzigartig.

Die Kunststofftechnik ist eine Zukunftsbranche, weil kein Bereich unseres gewohnten Lebensstandards ohne Kunststoffe denkbar wäre. Sie ermöglichen Innovationen in Medizin, Mobilität, Elektronik und vielen weiteren Industrien. Kunststoffe sind nicht nur leicht und leistungsstark, sondern auch ressourcenschonend in der Herstellung und zunehmend rezyklierbar – damit tragen sie entscheidend zur Nachhaltigkeit bei.

Notwendige Entwicklungen betreffen dabei beispielsweise neue, umweltfreundliche Werkstoffe, energieeffiziente Produktionsmethoden aber natürlich auch Innovationen in der Verarbeitung und Formgebung von Kunststoffen. Kunststofftechnik bedeutet längst nicht mehr nur das Herstellen neuer Kunststoffe, sondern auch das Erforschen nachhaltiger Alternativen, die Entwicklung effizienter Recyclingprozesse und das Optimieren der gesamten Wertschöpfungskette. Wer heute Kunststofftechnik studiert, gestaltet aktiv die Zukunft mit und wird zum Experten oder zur Expertin für eines der wichtigsten Materialien unserer Zeit. Nur so ist es möglich, wichtiger Teil der Lösung zu sein.

Ein Studium der Kunststofftechnik bietet als moderne und zukunftsorientierte Studienrichtung die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und moderne Fertigungstechnologien sorgt dafür, dass Absolventinnen und Absolventen bestens auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die enge Kooperation mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, die es gleichzeitig erlaubt, frühzeitig Kontakte zu knüpfen.

Wer sich für Technik, Innovation und nachhaltige Lösungen begeistert, für den ist Kunststofftechnik genau das richtige Studium. Die Karrieremöglichkeiten, die sich durch dieses Studium eröffnen, sind mannigfaltig und können selbstverständlich – je nach persönlichen Stärken und Präferenzen – auch in Managementpositionen führen. Zusammenfassend erlaubt das Studium, Teil einer boomenden Branche zu sein und bietet die Chance, aktiv an den großen technologischen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit mitzuwirken.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Engel Austria GmbH

Ludwig-Engel-Straße 1
4311 Schwertberg
Austria