
Mehr als 2000 Interessenten aus aller Welt informierten sich bei der TestXpo -17. Fachmesse für Prüftechnik im Oktober in Ulm über aktuelle Trends und Entwicklungen. Systemlösungen für alle Industriezweige, Technologien und Dienstleistungen der Zwick Roell Gruppe sowie der 30 Partnerfirmen ergänzten sich zu einem abwechslungsreichen Programm, das durch Vorträge von Referenten aus der Branche abgerundet wurde.
In einem neuen Zwick-Labor für Schwingfestigkeit und Schlagdynamik beispielsweise führt ein Team von Anwendungstechnikern quasi-statische, zyklische, schlagdynamische und Schwingfestigkeits-Prüfungen im Kundenauftrag durch. Neben der Auftragsprüfung dient das Labor Vorprüfungen und Vorführungen für Kunden.
Mit Version 3.1 der Prüfsoftware TestXpert II wurden nützliche Weiterentwicklungen vorgestellt, darunter der direkte Export nach Excel. Er beinhaltet einzelne Tabellenblätter für Parameter, Ergebnisse, Statistik und Messwerte inklusive X-Y-Grafik. Bei der ebenfalls neuen Funktion „Ergebnisbeschriftung“ kann der Benutzer alle gewünschten Ergebnisse mit Name, Wert und Einheit in der Grafik anzeigen lassen. Des Weiteren bezieht die Prüfsoftware nun Hochtemperaturöfen und Klimakammern standardmäßig in alle Prüfvorschriften ein und bietet die Möglichkeit, Prüfungen mit frei konfigurierbaren Temperaturprofilen durchzuführen. Außerdem wurde die Datenanbindung der Prüfsoftware an SAP umgesetzt.
Eine Neuvorstellung im Bereich der Kunststoffprüfung war die Instrumentierung der Pendelschlagwerke der HIT-Baureihe. Neben der verbrauchten Schlagarbeit kann damit auch der Kraftverlauf beim Durchschlagen eines Probekörpers gemessen werden. Für den Durchstoßversuch und für Compression-After-Impact-Vorschädigungen an Composites wurde das Fallwerk HIT 230F gezeigt. Zum Verfolgen des Innendurchmessers von Rohren stellte der Veranstalter einen Längenänderungsaufnehmer vor. Für die Prüfung von duroplastischen Formmassen wurde eine Automatisierung präsentiert, mit der sich Zug-, Druck und Biegeversuche bei Raumtemperatur und in einer Temperierkammer durchführen lassen. Ein Automatisierungsprojekt für die Messung von Farbe, Glanz und Trübung sprach Besucher aus dem Forschungsbereich an.
Hohe Reproduzierbarkeit und einen breiten Applikationsbereich verspricht ein neues vollautomatisches universales Härteprüfsystem innerhalb der ZHU/zwicki-Line, mit dem nun auch vollautomatische Jominy-Prüfungen möglich sind. Von den anlässlich der Hausmesse vorgestellten Neuheiten sei schließlich noch die Kraftaufnehmerreihe X-force erwähnt, die mit einer hohen Unempfindlichkeit gegen parasitäre Einflüsse (zum Beispiel Querkräfte oder Biegemomente), einem großen Messbereich, hoher Genauigkeit und selbstidentifizierenden Sensorsteckern aufwartet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit