Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Momentive Performance Materials wird von drei südkoreanischen Unternehmen übernommen
Für 3,1 Mrd- US-Dollar übernehmen die drei südkoreanischen Unternehmen SJL Partners, KCC aus Seoul und Wonik QnC aus Gumi das US-amerikanische Chemieunternehmen Momentive Performance Materials Holdings (MPM Holdings) in Waterford. MPM erzielte 2017 einen Jahresumsatz von 2,3 Mrd. US-Dollar sowie einen Gewinn (Ebitda) von 293 Mio. US-Dollar.Weiterlesen...

Remondis übernimmt Duales System Deutschland
Remondis aus Lünen übernimmt die DSD Duales System Deutschland Holding (Der Grüne Punkt) in Köln vollständig. Remondis kehrt damit wieder in den Markt für Duale Systeme zurück. Weiterlesen...

Sigma Engineering erhält erneut Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“
Der Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft hat den Simulations-Softwarehersteller Sigma Engineering aus Aachen erneut mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet. Mit dem Siegel würdigt der Stifterverband Unternehmen, die sich besonders stark in der Forschung und Entwicklung engagieren.Weiterlesen...

KYB Europe präsentierte einen Stoßdämpfer aus Kunststoff
Der Automobilzulieferer KYB Europe, Düsseldorf, hat einen gewichtsoptimierten Stoßdämpfer mit einer Außenschale und Halterung aus carbonfaserverstärktem Kunststoff entwickelt, der im Spritzguss-Verfahren hergestellt wird. Das gleiche Material kommt bei der Produktion der Kolbenstange zum Einsatz. Weiterlesen...

Fakuma 2018: Kunststoffkomponenten für die Mobilität
Weiss, Illertissen, fertigt für Kunden aus der Automobilindustrie motornahe Bauteile, die thermisch und mechanisch sehr hoch beansprucht werden. Dazu gehören Kettenspanner für die Steuerketten von Verbrennungsmotoren. Weiterlesen...

Straßburger ist neuer Präsident der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des IBC-Herstellers Schütz aus Selters ist neuer Präsidenten der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen in Bad Homburg. Straßburger folgt damit auf Roland Roth ab, der dieses Amt acht Jahre lang innehatte. Roth wurde kürzlich zum Präsidenten des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) gewählt.Weiterlesen...

Wittmann beteiligt sich an MES-Hersteller ICE-flex
Die Wittmann-Gruppe aus Wien, Österreich, hat sich an dem italienischen MES-Hersteller ICE-flex aus Saronno in der Nähe von Mailand beteiligt. Über die Höhe der Unternehmensbeteiligung machte der Maschinenbauer Wittmann keine Angaben. Er kann nun aber das modulare MES-Paket Temi von ICE-flex anbieten, das besonders auf Spritzgießbetriebe mit bis zu 50 Maschinen pro Produktionsstätte zugeschnitten ist.Weiterlesen...

Hydrolyse-beständige Polyester mit verbesserter Verarbeitung und höherer Fließfähigkeit
BASF, Ludwigshafen, hat sein Portfolio hydrolyse-beständiger thermoplastischer Polyester zugunsten hoch-beanspruchbare Sensoren der Automobilindustrie, den Ausbau der Elektromobilität und des autonomen Fahrens weiterentwickelt.Weiterlesen...

Covestro: Neuer Hochleistungskunststoff mit positiver Ökobilanz
Gemeinsam mit dem Leverkusener Polymer-Hersteller Covestro haben die Technische Universität Berlin, das Kunststoff-Zentrum Leipzig, der Flugzeughersteller Airbus und die RWTH Aachen einen neuen Hochleistungskunststoff (High Performance Thermoplastic, HPT) entwickelt, der zudem eine besonders gute Ökobilanz besitzt. In einem jetzt aufgelegten Forschungsprojekt wird ein industrielles Produktionsverfahren für diesen thermoplastischen Kunststoff entwickelt.Weiterlesen...

Grünes Licht für Biokunststoffe
Müssen Spritzgießbetriebe mit besonderen Herausforderungen rechnen, wenn sie zum ersten Mal Biokunststoffe einsetzen? Untersuchungen zeigen, dass solche Berührungsängste unbegründet sind. Der Umstieg auf ein Biopolymer ist in vielen Fällen nicht komplizierter als die Umstellung auf ein neues synthetisches Polymer. Die angestellten Untersuchungen zeigten, dass die gewählten Biokunststoffe vergleichbare Verarbeitungseigenschaften im Spritzgießen wie die ihrer konventionellen Pendants haben. Eine spezielle Schneckengeometrie ist bei der Verarbeitung von Biokunststoffen in der Regele nicht erforderlich. Jedoch ist bei denselben Prozessparametern beim biobasiertem Polyamid ein stärkerer Verzug des Probebauteils im Vergleich zum konventionellen Polyamid festzustellen.Weiterlesen...