Markt

Markt

Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Aktualisiert: 10. Okt. 2024 | 15:50 Uhr
Kolben mit Granulat und Flüssigkeiten auf Kunststoffgranulat. Im Hintergrund ein fiktives Messegeschehen zur Fakuma.
Fakuma 2024

Roh- und Zusatzstoffe: Was wird auf der Fakuma präsentiert?

Die Fakuma 2024 ist wieder Schaufenster für innovative, nachhaltige Rohstoffe und auch Zusatzstoffen wie Additiven für das Herstellen vielfältiger Produkte aus Kunststoffen aller Couleur. Wir geben Ihnen einen Überblick.Weiterlesen...

10. Okt. 2024 | 14:45 Uhr
Das Kunststoff-Zentrum SKZ möchte im Zuge des Forschungsprojekts Biodurinject rieselfähige Duroplast-Formmassen auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Dies gilt sowohl für das Matrixmaterial, die Füllstoffe als auch für die Fasern. Die Formmassen sollen der Herstellung technischer Formteile im Spritzgießverfahren dienen. Produzierte Formteile sollen ein Eigenschaftsniveau erreichen, das den konventionellen Erzeugnissen entspricht. Am SKZ in Würzburg wurden im Rahmen dieses Vorhabens auf Basis nachwachsender Rohstoffe bisher sieben verschiedene biobasierte ungesättigte Polyester (UP) im Labormaßstab durch Polykondensation synthetisiert. Dafür wurde eine Kondensationsapparatur im Chemielabor aufgebaut und eine experimentelle Methodik erarbeitet. Als Kondensationsprodukt erhielten die Forscher des Instituts jeweils eine bei 190 °C heiße, viskose, gelbliche Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur vollständig kristallisiert. Diese wurde bereits mittels DSC analytisch charakterisiert. Die Neigung zur Rekristallisation wurde im Trockenschrank durch Aufschmelzen und anschließendes Unterkühlen untersucht. Nachdem die Grundeigenschaften entsprechend geklärt worden waren, konnten die Wissenschaftler bereits in erste Versuche hinsichtlich praktischer, industrieller, Anwendung einsteigen. Diesbezüglich wurden die neuen UP-Harze mit nachwachsenden Füllstoffen und Fasern sowie einem thermischen Initiator bei 100 °C bis 120 °C im Messkneter compoundiert, um das Benetzungsverhalten der Schmelzen und das thermische Verarbeitungsfenster zu untersuchen. Zudem werden derzeit Richtrezepturen für die Compounds erarbeitet. Drei der ersten elf Compounds wurden inzwischen bereits mittels Plattenpresse bei 155 °C gehärtet – einer Temperatur, wie sie auch im industriellen Duromer-Spritzguss üblich ist. „Wir hoffen nachweisen zu können, dass die biobasierten Duroplaste als echte Alternative zu den konventionellen eingesetzt werden können. Die aktuellen Ergebnisse stimmen uns hier sehr zuversichtlich für eine künftige Anwendbarkeit im industriellen Maßstab“, erklärt Johannes Rudloff, Bereichsleiter Materialien, Compoundieren und Extrudieren am SKZ. Das Projekt wird unter anderem von Süd-West-Chemie und Baumgarten Automotive Technics unterstützt.
Forschungsprojekt Biodurinject

SKZ forscht zu biobasierten Duroplast-Formmassen

Das Kunststoff-Zentrum SKZ möchte im Zuge des Forschungsprojekts Biodurinject rieselfähige Duroplast-Formmassen auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Dies gilt sowohl für das Matrixmaterial, die Füllstoffe als auch für die Fasern.Weiterlesen...

10. Okt. 2024 | 14:33 Uhr
Premiere auf der Fakuma: Die EQ180 mit Monosandwich-Technologie.
Europa-Premiere für neue EQ-Serie von Milacron

Wie kombiniert Milacron Nachhaltigkeit und Spritzgießen?

Auf der Fakuma wartet Milacron mit einer europäischen Produktpremiere auf. Die neue EQ180-MSW ist das erste Modell der EQ-Serie, das die Monosandwich-Technologie nutzt. Welche Vorteile diese bietet, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

10. Okt. 2024 | 13:35 Uhr
Reifenrecycling
KGKRUBBERPOINT
Altreifen-Kreislaufwirtschaft: Aktuelle Zahlen und Herausforderungen

Wohin verschwinden 87.000 Tonnen Altreifen?

Die Altreifen-Kreislaufwirtschaft in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Wo sind die fehlenden 87.000 Tonnen geblieben? Und welche Maßnahmen sind nötig, um Recyclingströme transparenter zu gestalten? Finden Sie es hier heraus!Weiterlesen...

Aktualisiert: 10. Okt. 2024 | 10:50 Uhr
Spritzgießmaschine Wintec von Engel
Was der Spritzgießmaschinenhersteller auf der Fakuma vorstellt

Welche neuen Spritzgießmaschinen zeigt Engel auf der Fakuma?

Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Auf diese Schwerpunkte stützt sich die Messepräsentation von Engel, Schwertberg, Österreich. Im Mittelpunkt stehen energieeffiziente Spritzgießmaschinen sowie ressourcenschonende Produktionsprozesse.Weiterlesen...

10. Okt. 2024 | 10:44 Uhr
Junge Menschen in grünen T-Shirts, die Schilder mit der Aufschrift Arburg und mold your future nach oben halten
Arburg: Karrierechancen auf der Fakuma 2024 erleben

Wie begeistert Arburg auf der Fakuma 2024 für Kunststoff-Jobs?

Arburg zeigt auf der Fakuma 2024 spannende Karriereperspektiven in der Kunststoffbranche. Mit einem Azubi-Team und interaktiven Exponaten begeistert das Unternehmen für Berufe rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg. Sei dabei!Weiterlesen...

Aktualisiert: 09. Okt. 2024 | 14:35 Uhr
Roboter handhaben kunststoffbauteile aus einer Maschine
Fakuma 2024

Welche Automatisierungsthemen auf der Fakuma wichtig werden

Auf der Fakuma werden wieder eine Vielzahl neuer Automatisierungslösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie präsentiert. Welche das sind, das erfahren Sie hier.Weiterlesen...

09. Okt. 2024 | 12:12 Uhr
Mann sitzt an einem Tisch und lacht in die Kamera
Gerhard Böhm im Abschlussinterview

„Kunststoff ist ein fantastisches Material“

Gerhard Böhm war bis vor kurzem Geschäftsführer Vertrieb und After Sales beim Spritzgießmaschinenbauer Arburg und ging Anfang Oktober 2024 in den Ruhestand. PLASTVERARBEITER blickte in einem letzten Gespräch mit ihm auf die Maschinenbau- und Kunststoffbranche, den fehlenden Nachwuchs sowie seine weiteren Pläne. Nachfolgend erfahren Sie diese.Weiterlesen...

09. Okt. 2024 | 11:42 Uhr
Projektbeteiligte von Polymeer
Projekt untersucht alternative Rohstoffquellen

Wie Brauereiabfälle zu hochwertigen Biokunststoffen werden

Biertreber wird oft als Abfallprodukt betrachtet, doch das Polymeer-Projekt zeigt, dass dieser ein wertvoller Rohstoff für Biokunststoffe sein kann. Wie das funktioniert und weitere Hintergründe, lesen Sie hier.Weiterlesen...

09. Okt. 2024 | 11:39 Uhr
Messegelände Friedrichshafen mit Eingang.
KGKRUBBERPOINT
Technik, Themen und Trends in Friedrichshafen

Das erwartet Sie auf der Fakuma 2024

Vom 15. bis 19. Oktober 2024 öffnet die Fakuma in Friedrichshafen ihre Tore. Neben einer Vielzahl an Neuheiten bilden die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftegewinnung den roten Faden durch die Messehallen.Weiterlesen...