Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Verpackungsmarkt erstmalig seit Jahren leicht rückläufig
Der Verpackungsmarkt zeigt sich erstmals seit Jahren mit einem leicht rückläufigen Ergebnis. Nach Angaben des Gemeinschaftsausschusses Deutscher Verpackungshersteller (GADV), Düsseldorf, wurden im Jahr 2019 rund 19 Mio. Tonnen Packmittel hergestellt. Damit sank die Produktionsmenge um 1,8 Prozent. Der Produktionswert nahm um 1,0 Prozent auf rund 33 Mrd. EUR ab. Wie in den Jahren zuvor generierten die Kunststoffverpackungen mit einem Anteil von rund 45 Prozent den größten Anteil am Produktionswert, mengenmäßig waren die Verpackungen aus Papier, Karton und Pappe mit rund 47 Prozent die größte Packmittelfraktion. Weiterlesen...

Metall-3D-Druck als Komplettpaket
Nonnenmann, Winterbach, eröffnet mit dem Metall-3D-Druck ein neues Geschäftsfeld. Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Werkzeugstahl im Pulverbettverfahren SLM für die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau anzubieten. Im SLM-Verfahren werden die Bauteile durch das schichtweise Aufschmelzen von metallischem Pulver generiert. Weiterlesen...

Erneuerbarer Kohlenstoff in der Chemie- und Kunststoffindustrie
Das Nova-Institut hat ein Hintergrundpapier zum Thema erneuerbarer Kohlenstoff veröffentlicht. Die zwölfte Ausgabe in der Reihe Nova-Papier skizziert die Eckpfeiler des Übergangs von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien.Weiterlesen...

Hochleistungskomponenten für Sportschuhe
Anta Sports Products, ein Sportbekleidungsunternehmen in China, hat die jüngste Generation des Turnschuhs des NBA-Allstars Klay Thompson, den Namensvetter KT6, auf den Markt gebracht. Dieser Basketballschuh, der in China und einigen südostasiatischen Ländern zum Verkauf angeboten wird, ist mit verschiedenen Materialtechnologien ausgestattet: Einen Schaft aus Kohlefasern, der mit Maezio Verbundwerkstoffen von Covestro für die Mittelfußunterstützung und für einen reibungslosen Übergang von der Ferse zur Spitze entwickelt wurde.Weiterlesen...

Evonik verstärkt Karrierenetzwerk für Frauen in MINT-Berufen
Evonik tritt als erstes Spezialchemieunternehmen der Femtec bei, einem internationalen Hochschulkarrierenetzwerk für Frauen. Die Organisation kümmert sich um die Förderung weiblicher Nachwuchskräfte und Talente in Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik (MINT).Weiterlesen...

Ko-Knetertechnologie: Schonende Aufbereitung bei hoher Mischeffizienz und guter Skalierbarkeit
Das aktuelle Ko-Kneter-Portfolio für die Kunststoff- und Elastomerindustrie von Buss, Pratteln, Schweiz, umfasst die Baureihe Compeo, die in sechs Baugrößen verfügbar ist und bei der Verarbeitung von Thermoplasten Durchsätze bis zu 12.800 kg/h ermöglicht. Die effiziente und schonende Mischwirkung ist ein Ergebnis der besonderen Funktionsweise des Ko-Kneters. Weiterlesen...

Alpla erwirbt Werk für Preforms von Amcor
Die österreichische Alpla Group, ein international tätiges Unternehmen für Verpackungslösungen und Recycling, übernimmt vom Schweizer Verpackungsunternehmen Amcor, Zürich, in Westindien ein Werk zum Herstellen von Preforms für PET-Flaschen. Die Partner haben über sämtliche Vertragsdetails Stillschweigen vereinbart.Weiterlesen...

Total Corbion PLA plant erste großindustrielle PLA-Anlage Europas
Total Corbion PLA, ein 50/50-Joint-Venture zwischen Total und Corbion, plant, eine zweite PLA-Anlage mit einer Kapazität von bis zu 100.000 t pro Jahr zu bauen. Damit würde das Unternehmen nach eigenen Angaben zum weltweiten Marktführer für den Biokunststoff PLA (Polymilchsäure) aufsteigen. Mit der Kapazitätserweiterung soll die wachsende Nachfrage nach PLA-Kunststoffen befriedigt werden. Die neue Anlage wird an dem Total-Standort in Grandpuits, Frankreich, errichtet werden und 2024 betriebsbereit sein.Weiterlesen...

Continental: Qualifizierungsoffensive für Mitarbeiter
Continental hat eine Weiterbildungsoffensive gestartet, um seine Mitarbeiter für die Kompetenzen im Transformationsprozess zur Industrie 4.0 fit zu machen. Das Continental Institute of Technology and Transformation (CITT) bietet un- und angelernten Mitarbeitern eine schrittweise Qualifizierung zum staatlich anerkannten Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik.Weiterlesen...

Klaus Schäfer in nationalen Wasserstoffrat berufen
Die chemische Industrie Deutschlands hat mit Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro, nun einen Repräsentanten im Nationalen Wasserstoffrat. Er wurde von der Bundesregierung in dieses Gremium berufen. Für die Branche und Covestro ist Wasserstoff ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie für die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...