Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Schnelltest-Fertigung zum Nachweis von SARS-CoV-2
Die Coronapandemie forderte für manch ein Unternehmen neue Lieferketten und Lieferanten mit schneller, flexibler Entwicklung und Produktion. Wirthwein Medical hat diese Herausforderungen am Beispiel einer Corona-Schnelltest-Produktion in kurzer Zeit unter kontrollierten Fertigungsbedingungen und zusätzlichen Hygienemaßnahmen umgesetzt.Weiterlesen...

Netzwerk für Energieeffizienz und Klimaschutz gestartet
Unter dem Dach des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), Berlin, fand die Auftaktveranstaltung für ein Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk statt. Ziel des Netzwerks ist es, in den kommenden drei Jahren den Energieverbrauch in den Betrieben zu senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Weiterlesen...

Platten-Extrusionsanlage geht in Betrieb
Die strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner haben eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb genommen. Damit wurde eine moderne gerätetechnische Voraussetzung geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen dem an der TU ansässigen Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) und dem TITK insbesondere im Kompetenzfeld Kunststofftechnik und Leichtbau zu erweitern.Weiterlesen...

Mehrweg-Dogma bei Getränkeflaschen nicht mehr zeitgemäß
Die Einweg-Mehrweg-Diskussion ist von alten Vorurteilen geprägt. Auf der Grundlage veralteter Daten wird jedoch noch immer für eine Mehrwegquote von 70 Prozent gefochten. Dabei sei es dank eines sehr effizienten Pfandsystems auch im Einweg-Bereich gelungen, den Wertstoffkreislauf durch hochwertiges Recycling zu schließen. Das Forum PET ruft daher zu faktenbasierten und zukunftsgerichteten Lösungen auf.Weiterlesen...

Fachmesse KPA mit neuem Veranstalter
Die B2B-Fachmesse „KPA – Kunststoff Produkte Aktuell“ wird künftig von der Messe Friedrichshafen durchgeführt. Der Veranstalter vom Bodensee übernimmt die Fachmesse vom Carl Hanser Verlag, München, der sich vom Präsenzmessegeschäft trennt. Die KPA soll am 23. und 24. März 2021 zum vierten Mal im Messezentrum in Ulm stattfinden. Weiterlesen...

Schuhe24-Gruppe steigt bei Gindumac ein
Zum 1. Oktober ist die Schuhe24-Gruppe als Mehrheitsgesellschafter in die Gindumac-Gruppe eingestiegen. Die Gindumac-Gruppe mit Standorten in Deutschland, Spanien und Indien ist im Gebrauchtmaschinenhandel tätig und nach eigenen Angaben einer der Marktführer in Europa.Weiterlesen...

Technotrans feiert 50-jähriges Jubiläum
Die Technotrans-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Sassenberg hat am 1. Oktober 2020 ihr 50-jähriges Jubiläum begangen. Die Gruppe startete als familiengeführter Nebenerwerbsbetrieb in einer Garage. Heute ist Technotrans ein führender Lösungsanbieter im Bereich Flüssigkeiten-Management. Das Unternehmen ist an 18 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Australien vertreten. Mit dem Jubiläum veröffentlichte Heinz Harling, Vorsitzender des Aufsichtsrats, in seinem Buch „Alles fließt“ die Geschichte des Unternehmens.Weiterlesen...

Verpackungsmarkt erstmalig seit Jahren leicht rückläufig
Der Verpackungsmarkt zeigt sich erstmals seit Jahren mit einem leicht rückläufigen Ergebnis. Nach Angaben des Gemeinschaftsausschusses Deutscher Verpackungshersteller (GADV), Düsseldorf, wurden im Jahr 2019 rund 19 Mio. Tonnen Packmittel hergestellt. Damit sank die Produktionsmenge um 1,8 Prozent. Der Produktionswert nahm um 1,0 Prozent auf rund 33 Mrd. EUR ab. Wie in den Jahren zuvor generierten die Kunststoffverpackungen mit einem Anteil von rund 45 Prozent den größten Anteil am Produktionswert, mengenmäßig waren die Verpackungen aus Papier, Karton und Pappe mit rund 47 Prozent die größte Packmittelfraktion. Weiterlesen...

Metall-3D-Druck als Komplettpaket
Nonnenmann, Winterbach, eröffnet mit dem Metall-3D-Druck ein neues Geschäftsfeld. Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Werkzeugstahl im Pulverbettverfahren SLM für die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau anzubieten. Im SLM-Verfahren werden die Bauteile durch das schichtweise Aufschmelzen von metallischem Pulver generiert. Weiterlesen...

Erneuerbarer Kohlenstoff in der Chemie- und Kunststoffindustrie
Das Nova-Institut hat ein Hintergrundpapier zum Thema erneuerbarer Kohlenstoff veröffentlicht. Die zwölfte Ausgabe in der Reihe Nova-Papier skizziert die Eckpfeiler des Übergangs von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien.Weiterlesen...