
Auf der Neo·E120/e220 entsteht ein Visitenkartengroßes Oberflächenmuster, das verschiedene Bearbeitungen und Qualitäten von Oberflächen veranschaulicht. (Bild: Plastivation Machinery)
Plastivation Machinery stellt auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen eine automatisierte Produktionszelle für die Kunststoffverarbeitung vor. Kernstück ist die vollelektrische Spritzgießmaschine Neo·E120/e220 aus der neuesten Maschinengeneration der Tederic Neo series. Diese verbindet hohe Ausbringung mit geringem Energieverbrauch und präziser Fertigung. Ergänzt wird die Anlage durch eine moderne Automation und umfassende Peripherie.
Im Live-Betrieb produziert die Neo·E120/e220 mit einer Schließkraft von 120 t und einem Schneckendurchmesser von 28 mm ein Oberflächenmuster in Visitenkartengröße. Das Schussgewicht beträgt 16 g, die Zykluszeit liegt bei rund 12 s. Die Maschinensteuerung erfolgt über ein Keba-System mit einem 15-Zoll-Bildschirm.
Das Werkzeug für das Spritzgießverfahren stammt von der Formzeug. Die Automation, einschließlich eines Linear-Roboters sowie die Peripheriegeräte für Temperierung und Materialzuführung, liefert Shini Germany. Die Prozessüberwachung der produzierten Teile über den Werkzeuginnendruck wird von Adroitec demonstriert. Das MES-System für die Produktionssteuerung stellt Prime Solutions bereit.
Wie profitieren Anwender von der schlüsselfertigen Lösung?
„Immer mehr Anwender wünschen automatisierte Produktionszellen. Durch unser Netzwerk zuverlässiger Partner bieten wir passgenaue Lösungen mit energieeffizienten Spritzgießmaschinen als Herzstück“, erklärt Thomas Strecker, Geschäftsführer von Plastivation. Das Unternehmen übernimmt die Planung und Steuerung aller relevanten Komponenten, darunter Automation, Steuerungssysteme und Peripherie.
Die Neo series bietet Schließkräfte bis zu 5.500 t sowie optimierte Holmabstände und Plattenmaße für größere Werkzeuge. Zudem lassen sich verschiedene Kombinationen von Schließeinheit und Einspritzeinheit realisieren. Die verbesserte Maschinensteuerung sorgt für eine hohe Reproduzierbarkeit und Energieeffizienz im Betrieb.
Neben der Maschinenlösung stellt Plastivation vier Servicepakete vor, darunter „Energy-Care“ zur Senkung der Energiekosten. Das digitale Assistenzsystem ServiceNet unterstützt Anwender, Einrichter und Instandhalter bei der Optimierung der Produktion.
Plastivation verfolgt zudem das Ziel, mit der eigenen Spritzgießmaschinenbaureihe „Hurricane“ eine leistungsfähige Lösung für spezifische Anwendungen zu entwickeln
Quelle: Plastivation Machinery
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.