Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.
Intralogistik bei Arburg um fahrerloses Transportsystem erweitert
Fahrerlose Transportsysteme sind in vielen Unternehmen zwischenzeitlich Teil der internen Logistik. Sie können in bestehende Transportanlagen und bestehenden -verkehr integriert werden, wenn wie bei Arburg die anstehenden Transportaufgaben auf eine zusätzliche Halle ausgeweitet werden.Weiterlesen...
Sicherheit bei mobilen Transportplattformen
Mobile Plattformen wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) tragen wesentlich zu effizienten Abläufen in Produktion und Logistik bei. Mensch und FTS gilt es dabei vor Kollisionen zu schützen sowie Stillstandszeiten zu vermeiden. Je nach Art des FTS differiert das Risiko. Welche Lösung ist die jeweils passende?Weiterlesen...
So werden hochwertige Kunststoffbauteile energieeffizient gefertigt
Ein Hersteller von hochanspruchsvollen Kunststoffteilen aus Österreich nutzt hydraulische Spritzgießmaschinen der Smartpower-Reihe von Wittmann. Als Insider-Zellen konzipiert, arbeiten diese nicht nur sehr energieeffizient, sie heben sich auch von konventionellen Automatisierungslösungen ab.Weiterlesen...
Auf dem Weg zur digitalen Pultrusion
Mit einem anlagenseitigen, datenbasierten Prozessüberwachungssystem frühzeitig Fehler beim Pultrusionsprozess erkennen und über Handlungsempfehlungen, Ausschussraten und Stillstandszeiten minimieren. Ist dies möglich? Das IKV untersuchte in einem Forschungsprojekt diese Fragestellung.Weiterlesen...
So entlastet die KI in der Kunststoffverarbeitung
Die Kunststoffverarbeiter kennen Fachkräftemangel, Zeitdruck und immer schärfer formulierte Qualitätsanforderungen. Das KUZ forscht daran, ein stetig wachsendes, selbstlernendes Assistenzsystem zu entwickeln, welches Verarbeiter unterstützt, ihren Spritzgießprozess schneller optimal einzustellen und die Qualität zu überwachen.Weiterlesen...
Warum in Spritzgießmaschinen Hohlwellenmotoren arbeiten
In Zusammenarbeit mit Arburg hat AMK Motion spezielle Servomotoren entwickelt, die in den elektrischen Spritzgießmaschinen des Herstellers aus Loßburg arbeiten. Was diese flüssigkeitsgekühlten Hohlwellen-Synchron-Servomotoren ausmacht, lesen Sie hier.Weiterlesen...
Wie die Bauteilproduktion vom Ultraschallschweißen profitiert
Das Unternehmen Kaco setzt bei der Produktion eines Notentgasungssystems auf Technologie von Herrmann Ultraschall. Anwendung findet diese nicht nur in der Versiegelung einer Membran, die Produktion des Systems konnte insgesamt effizienter gestaltet werden.Weiterlesen...
Retrofit oder Neuanschaffung?
Am SKZ in Würzburg werden diverse Kunststoffverarbeitungsmaschinen aus unterschiedlichen Baujahren betrieben. Im Jahr 2022 wurde ein Laborextruder einem umfangreichen Retrofit unterzogen, um ihn mit digitalen Schnittstellen und intelligenter Prozessdatenverarbeitung auszurüsten.Weiterlesen...
Wie Hard- und Software beim Recycling ineinandergreifen
Für seine Recyclinganlagen setzt Erema, Anbieter von Recyclinganlagen aus Österreich, Ansfelden, auf Technologie von Keba, Linz, Österreich. Hard- und Softwarekonzepte sichern dabei die Qualität des Recyclingprozesses. Mehr dazu, lesen Sie hier.Weiterlesen...
Ist dies die größte Spritzgießmaschine der Welt?
Die servo-hydraulische Zwei-Platten-Maschine Haitian Jupiter Serie mit einer Schließkraft von 88.000 kN und einem Einspritzvolumen von 134.000 cm³ geht an das französische Unternehmen Belli.Weiterlesen...