Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.
Digitales Werkzeugmanagement erhöht Werkzeugverfügbarkeit
Spritzgießmaschinen werden durch den Einsatz von Sensoren immer intelligenter und Prozesse dadurch produktiver und autonomer. Das Werkzeug jedoch wird in diesen Prozess meist nicht einbezogen. Um dies zu ändern, hat ein Werkzeugbauunternehmen ein daten- und softwarebasiertes, modulares System entwickelt, um die Verfügbarkeit des Werkzeugs in der Serienproduktion zu erhöhen.Weiterlesen...
Fertigungszelle mit integrierter Qualitätsprüfung
Ein Kunststoffverarbeiter fertigt auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine unter anderem Teile für die Notentriegelung eines Automatikgetriebes aus glasfasergestütztem Polyamid. Erstmals hat er dafür einen 6-Achs-Roboter integriert. Der Roboter legt Schrauben schräg in das Werkzeug ein, entnimmt im gleichen Arbeitsgang ein fertig gespritztes Teil, hält es zur Qualitätsprüfung unter eine Kamera und legt die beiden Teile in den Versandkarton ab. Das Konzept der automatisierten Fertigungszelle mit integrierter Qualitätsprüfung will der Hersteller auch für weitere Anwendungen umsetzen.Weiterlesen...
Arburg weiht Schulungscenter ein
Arburg eröffnete am Stammsitz in Loßburg am 6. März 2020 sein Schulungscenter. Zu der Einweihung waren 170 Gäste aus der Region geladen, darunter auch der Landrat des Landkreises Freudenstadt Dr. Klaus Michael Rückert, der Loßburger Bürgermeister Christoph Enderle sowie die am Bau beteiligten Unternehmen und Institutionen. Mit diesem Schulungscenter setzt der Spritzgießmaschinenhersteller neue Maßstäbe. Die Kunststoffverarbeiter profitieren künftig von modernster digitaler Schulungstechnik und Maschinenausstattung. Mit dem 13.700 Quadratmeter großen Neubau erweitert sich die Gesamtnutzfläche am deutschen Stammsitz um knapp fünf Prozent auf rund 180.000 Quadratmeter.Weiterlesen...
Neuer Software-Standard für höhere Effizienz bei der Produktentwicklung
Die besten Produkte und Bauteile entstehen durch eine ganzheitliche Gestaltung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. Im besten Fall stehen hierbei alle Daten zu Materialeigenschaften und verhalten im gesamten Workflow zur Verfügung. Bisher erschweren jedoch viele unterschiedliche Schnittstellen den Datenfluss zwischen den Beteiligten. Simcon, Würselen, hat sich nun mit 30 internationalen Partnern im Projekt VMAP – Virtual Material Modelling in Manufacturing – zusammengeschlossen.Weiterlesen...
Individuelle Automationskonzepte und Digitalisierung
Mehr als 70 Personen waren Ende Februar zum Technologietag der SAR Kunststoffsysteme nach Gunzenhausen gekommen. Die Schwerpunkte des Tages lagen auf Steuerungstechnik, Digitalisierung und flexibler Kunststoffautomation. Denn Big Data und Digitalisierung sind auch bei der Automation in der Kunststoffindustrie ein großes Thema. Die Vortragsblöcke wurden durch Applikationspräsentationen und eine Werksführung ergänzt. Weiterlesen...
Smarte Lösungen mit smarter Spritzgießtechnologie
Auf die veränderten Bedürfnisse am Markt für Kunststoffprodukte müssen die Hersteller der Bauteile flexibel reagieren. So brachen mit der Energiewende etablierte Märkte weg und ein Kunststoffverarbeiter war gefordert, sich nach neuen Absatzmöglichkeiten umzusehen. Mit bewährter und neuer Anlagentechnik sowie erweitertem Angebot ist ihm die Neuausrichtung gelungen.Weiterlesen...
IKV Aachen baut Smart Factory
Am Standort des IKV in Aachen Melaten kann wieder gebaut werden. Am 16. Dezember 2019 erhielt das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen den Bescheid. Auf mehr als 4.200 Quadratmetern entsteht bis 2022 am Seffenter Weg mit dem „Plastics Innovation Center 4.0“ (PIC 4.0) eine vollständig vernetzte Forschungs- und Entwicklungsumgebung. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 19,5 Mio. EUR und wird durch Mittel des Landes NRW und aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Weiterlesen...
Qualitätssicherung in der Extrusionslinie
Bislang fand die Qualitätssicherung von Extrusionsprodukten fertigungsbegleitend und nachgelagert statt. So kam es hin und wieder vor, dass produzierte Chargen außerhalb der Toleranz lagen und verworfen werden mussten. Inspektions- und Vermessungssysteme, die in die Fertigungslinie integriert sind, ermöglichen das hergestellte Produkt in Echtzeit zu messen und können Abweichungen direkt an die Steuerung des Extruders melden.Weiterlesen...
Hellweg für Plastics Recycling Award Europe nominiert
Der Schneidmühlenhersteller Hellweg Maschinenbau gehört zu den Nominierten für den Plastics Recycling Award Europe. Die digitale Schneidmühlensteuerung Granumaster Smart Control ist nun in der Kategorie „Recycling Machinery Innovation of the Year“ unter den sechs Finalisten. Den Preis erhalten Unternehmen für Produkte, die Nachhaltigkeit fördern.Weiterlesen...
Neue Robotorbaureihe für Schnellstentnahmen
Wittmann, Nürnberg, startet seine Roboter-Baureihe Sonic gleich mit mehreren Gerätetypen. Diese Roboter decken einen Schließkraftbereich von 150–500 t ab und basieren auf den bereits bekannten Ultra-High-Speed-Geräten.Weiterlesen...