Automation

Automation

Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

04. Jul. 2020 | 08:31 Uhr
Ein Tag in der Digitalstadt Darmstadt
Darmstadts goldener Weg zur Smart City

Wie digitalisiert sich eine Stadt?

Die südhessische, mittlere Großstadt Darmstadt rühmt sich einer Reihe Zusatztitel. Sie ist Wissenschaftsstadt dank renommierter Forschungsinstitutionen (ESA, TU, GSI, Fraunhofer und weitere), Kulturstadt dank dem Zentrum des Jugendstils, dessen Krönung durch die Listenplatzierung der „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ in dem UNESCO Weltkulturerbe derzeit wegen der Corona-Krise noch aussteht und, Darmstadt ist auch Digitalstadt. Letztere Bezeichnung trägt die Kommune seit Mitte 2017, als sie im bundesweiten Wettbewerb „Digitale Stadt“ des Branchenverbandes Bitkom den ersten Platz als zukunftsfähigste Kommune Deutschlands erhielt. Viel ist seitdem passiert und der bis dato unbekannte Pfad der Digitalisierung wurde proaktiv mit viel Enthusiasmus beschritten. Seitdem ist Darmstadt auch Modellstadt für die Entwicklung einer Smart City.Weiterlesen...

01. Jul. 2020 | 14:41 Uhr
sahlberg
Erweitertes Produktportfolio

Sahlberg und Festo kooperieren

Der technische Händler Sahlberg, Feldkirchen, und das Automatisierungsunternehmen Festo, Esslingen, vereinbaren ab Juli 2020 eine gemeinsame Vertriebskooperation. Anwender profitieren von einer vereinfachten Beschaffung und einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen...

01. Jul. 2020 | 08:23 Uhr
Domenik-Nikollaj
Zentraler Ansprechpartner

Wittmann Kunststoffgeräte mit neuem Vertriebsleiter

Mit 1. Juli 2020 ist Domenik Nikollaj Vertriebsleiter bei der Wittmann Kunststoffgeräte, Wien, Österreich. Die Position wurde neu geschaffen, da bislang die internationalen Vertriebsagenden dezentral von den Vertriebsleitern und Abteilungen der jeweiligen Produktsparten – Roboter und Automatisierung, Temperiertechnik und Schüttguttechnik – wahrgenommen wurden. Ab sofort werden diese Aktivitäten gebündelt, um dem internationalen Vertriebsnetz der Gruppe einen zentralen Ansprechpartner für alle Belange der Produktbereiche Robot und Peripherie zu geben.Weiterlesen...

01. Jul. 2020 | 06:21 Uhr
Abbildung 1
Möglichkeiten von Big-Data und KI in der Kunststoffindustrie

So werden aus Daten Informationen

Aktuell begleitet uns eine Welle des technologischen Überschwangs. Unter Stichwörtern wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning findet sich eine Unzahl von Artikeln, Büchern, Diskussionen und Konzepten, die die nächste industrielle Revolution beschreiben. Unbestreitbar bietet diese neue Spielwiese riesige Potenziale, die es zu heben gilt. Andererseits sind mit der Umsetzung auch Kosten verbunden, und bei vielen Projekten im Digitalisierungsbereich ist nicht von Beginn an klar, wie der ROI ausfallen wird. Aber gerade in Zeiten der Krise und des Margendrucks liefert die Digitalisierung vielfach auch jene Chancen, die wir brauchen, um positiv in die Zukunft der Industrie, speziell der Kunststoffindustrie zu blicken.Weiterlesen...

30. Jun. 2020 | 12:35 Uhr
ZAHORANSKY Coronavirus-Vials
Automatisierung und Entnahme

Zahoransky erhält Großauftrag zum Verarbeiten von Impfstoffcontainern

Zahoranky, Todtnau-Gschwend, hat von einem US-amerikanischen Unternehmen einen Großauftrag in Höhe von 25 Mio. EUR über elf Automatisierungsanlagen und sechs Entnahmeeinheiten für Impfstoffcontainer (Vials) enthalten. Während weltweit nach einer Vakzinierung gegen COVID-19 geforscht wird, laufen die Vorbereitungen zum Herstellen der Wirkstoffampullen bereits auf Hochtouren.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 08:54 Uhr
Hopmann-FREI
Plastverarbeiter

Die Kreislaufwirtschaft wird digital sein

Durch die Möglichkeit, Daten und Informationen automatisiert zu erhalten und zu verarbeiten, sind die Grundvoraussetzungen für Industrie 4.0 geschaffen. In Zukunft kann die Digitalisierung zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung in der Kunststoffindustrie führen. Davon ist Prof. Dr. Christian Hopmann überzeugt. Im Interview mit Plastverarbeiter skizziert der Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) unter anderem auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung. Weiterlesen...

17. Jun. 2020 | 11:57 Uhr
pi1_it
Digitalisierung

Bosch vernetzt Fabriken für die Zukunft

Im Jahr 2019 hat Bosch über 750 Mio. EUR Umsatz mit vernetzten Lösungen für Fertigung und Logistik erzielt. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Die Vision: Tausende verschiedene Produkte und Varianten bis zur Losgröße eins zu fertigen, ohne kostspielig Anlagen umzurüsten. Dafür setzt das Unternehmen auf Vernetzung: Mithilfe von Industrie 4.0 sei es möglich, die Produktivität an einzelnen Standorten um bis zu 25 Prozent zu erhöhen.Weiterlesen...

17. Jun. 2020 | 08:14 Uhr
POWTECH 2019
Schüttgutmesse als Live-Event

Powtech 2020 als Special Edition

Die Schüttgut-Messe Powtech hat aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise das Konzept der Messe neu aufgestellt. Im engen Dialog mit Ausstellern und Besuchern hat der Veranstalter, die Messe Nürnberg, für den 30. September bis 1. Oktober 2020 eine „Powtech Special Edition“ als kompaktes Eventkonzept in Nürnberg geplant. Weiterlesen...

11. Jun. 2020 | 06:54 Uhr
Anlaufbild ENGEL Reportage Ypsomed 2
Mit klaren Standards schneller wachsen

Automation auf kleinster Fläche

Mehr Effizienz und Sicherheit, eine höhere Flexibilität und eine schnellere Industrialisierung waren für ein Medizintechnikunternehmen die zentralen Argumente, um im Zuge der weiteren globalen Expansion die Produktionsprozesse zu vereinheitlichen. Integrierte Systemlösungen eines österreichischen Spritzgießmaschinenherstellers spielen bei der neuen Plattformstrategie des Medizintechnikunternehmens eine Schlüsselrolle. Weiterlesen...

03. Jun. 2020 | 10:00 Uhr
320pv0620_PK_1-4_Mitsubishi_MELFA ESD Roboter_ PT
Melfa-ESD-Roboter

Robotermodelle mit ESD-Zertifizierung

Bei der Handhabung elektronischer Bauteile gefährden unkontrollierte elektrostatische Entladungen die Produktintegrität. Für diese Applikationen bietet Mitsubishi Electric, Ratingen, bewährte Robotermodelle jetzt als ESD-zertifizierte Produktvariante an. Dafür wurden die Melfa-Roboter der FR-Serie einer Baumusterabnahme zur Bestätigung der ESD-/EPA-Konformität nach IEC 61340-5-1:2016 / ANSI/ESD S20.20:2014 unterzogen.Weiterlesen...