Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Kalt getreckte Folie spart Energie und Rohstoff
Die Verpackungsmaschine eines italienischen Anlagenbauer umwickelt unterschiedliche Produkte, egal ob rund oder eckig, zu kompakten Gebinden. Dabei wird kaltgestreckte Folie eingesetzt, mit der auf eine thermische Behandlung der Folie verzichtet werden kann. Diese Entwicklung ermöglicht es dem Kaffeeanbieter Lavazza, Energie- und Kunststofffolie einzusparen. Hierbei setzen die Italiener auf Antriebs- und Automatisierungstechnik aus dem Kraichgau ein. SEW Eurodrive ist mit seinem Tochterunternehmen in Italien als Partner vor Ort. Weiterlesen...

Automatisierung der additiven Fertigung in der Automobilindustrie
Im Polyline-Projekt wollen 15 Industrie- und Forschungspartner aus Deutschland gemeinsam eine digitalisierte Fertigungslinie der nächsten Generation entwickeln. Mit dieser sollen Kunststoffbauteile für die Automobilbranche hergestellt werden. Konventionelle Fertigungstechniken wie Zerspanen, Gießen sollen mit der additiven Fertigung in Form von durchsatzstarken Linienproduktionssystemen ergänzt werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 10,7 Mio. EUR. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Mit dem Auftakttreffen aller Konsortialpartner am 4. März 2020 bei EOS in Krailling bei München startete Polyline offiziell.Weiterlesen...

Mitsubishi Electric mit neuem Division Manager
Stefan Knauf heißt seit 1. April 2020 der neue Division Manager des Geschäftsbereiches Industrial Automation Systems Central Europe bei Mitsubishi Electric Europe. Er übernimmt von Christoph Zöller und verantwortet alle Division relevanten Geschäftsbelange der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Weiterlesen...

Plastverarbeiter jetzt im Homeoffice als E-Paper lesen
Der Plastverarbeiter ist nun auch als E-Paper verfügbar. Während die gedruckte Ausgabe an ihrem Arbeitsplatz liegt, bietet das blätterbare pdf auch im Homeoffice die Gelegenheit, die Fachzeitschrift Plastverarbeiter online zu lesen. Weiterlesen...

Die Kunst der sauberen Trennung
Hinterleuchtete Embleme werden zunehmend zur Produktdifferenzierung und Hervorhebung des Markenwerts von Automobilen installiert. Die Embleme werden in automatisierten Fertigungszellen gespritzt und häufig anschließend verchromt. Eine besondere Herausforderung dabei ist die saubere Trennung und Entnahme der Spritzgussteile aus dem Werkzeug. Für diese Prozessschritte kommen besonders präzise arbeitende Robotergreifer und Angusstrennvorrichtungen zum Einsatz.Weiterlesen...

Lückenlose Qualitätsüberwachung im Werkzeug
Sowohl in der Medizintechnik als auch im Automotive Sektor werden höchste Qualitätsansprüche an technische Kunststoffbauteile gestellt. Die Herstellungsprozesse müssen entsprechend präzise, reproduzierbar und stabil sein. Die Anforderungen an Qualitätsnachweise und die lückenlose Dokumentation der Bauteilqualität steigen kontinuierlich, was ein umfassendes Überwachen für den Nachweis der Produktqualität in Kunststoffspritzgießprozessen unabdingbar macht.Weiterlesen...

Rekordergebnis bei Zahoransky
Die Zahoransky Gruppe, Todtnau-Geschwend, ein internationaler Anbieter von Spritzgießformen, Maschinen, Automatisierungstechnik sowie Verpackungsanlagen für die Bürstenindustrie und Medizintechnik, verzeichnet 2019 mit 140 Mio. EUR den größten Umsatz ihrer Firmengeschichte. Die aktuelle Auftragslage stimmt zuversichtlich, denn trotz der Herausforderungen durch die Coronapandemie konnte die Gruppe im März 2020 mit einem Auftragsvolumen von 22 Mio. EUR den höchsten Auftragseingang aller Zeiten verbuchen.Weiterlesen...

„Virtuelle Kollaborationslabore“ des KIT erhalten Landesförderung
Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Es handelt sich um eines von fünf Vorhaben zum anwendungsorientierten Erforschen von Virtual- und Augmented-Reality-Lern- und Lehrkonzepten an Hochschulen. Insgesamt stehen hierfür rund 1,8 Millionen Euro bereit. Weiterlesen...

Angepasste Robot-Systeme senken Kosten
Aufeinander abgestimmte Tragfähigkeit und Reichweite von Robotern und Handhabungssystemen ermöglichen den Einsatz kleinerer Geräte und reduzieren damit Kosten. Diesen Trend unterstützen auch geringere Greifergewichte, die mit verändertem Materialeinsatz und durch additive Fertigung erreicht werden. Ein weiterer Trend, von denen die Firmen in unserer Umfrage anlässlich der Aktualisierung der digitalen Marktübersichten berichten, ist die zunehmende Systemintegration von Robotern mit Einbindung in die Maschinensteuerung. Weiterlesen...

Tankmulden gehen mit der Zeit
Ohne Energiezufuhr fährt kein Fahrzeug und in der automobilen Praxis braucht es dafür eine Öffnung in der Karosserie. Über eine Tankmulde mit Deckel wird heute noch überwiegend flüssiger Kraftstoff, in Zukunft mehr und mehr Strom zugeführt. Was als unscheinbar und trivial erscheint, ist in modernen Fahrzeugen ein ausgeklügeltes Designobjekt. Mit der Entwicklung einer neuen Mobilität wird die Mulde mit immer mehr Technik ausgestattet sein. Ein international tätiger Automobilzulieferer zeigt, wo die Tücke im Detail liegt und wie sich die Tankmulde verändert, hin zum Bauteil, das zur CO2-Einsparung beiträgt, bis zur elektrischen Lademulde mit Gestensteuerung und Ladezustandsanzeige per Lichtleiter.Weiterlesen...