Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Die Kreislaufwirtschaft wird digital sein
Durch die Möglichkeit, Daten und Informationen automatisiert zu erhalten und zu verarbeiten, sind die Grundvoraussetzungen für Industrie 4.0 geschaffen. In Zukunft kann die Digitalisierung zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung in der Kunststoffindustrie führen. Davon ist Prof. Dr. Christian Hopmann überzeugt. Im Interview mit Plastverarbeiter skizziert der Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) unter anderem auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung. Weiterlesen...

Bosch vernetzt Fabriken für die Zukunft
Im Jahr 2019 hat Bosch über 750 Mio. EUR Umsatz mit vernetzten Lösungen für Fertigung und Logistik erzielt. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Die Vision: Tausende verschiedene Produkte und Varianten bis zur Losgröße eins zu fertigen, ohne kostspielig Anlagen umzurüsten. Dafür setzt das Unternehmen auf Vernetzung: Mithilfe von Industrie 4.0 sei es möglich, die Produktivität an einzelnen Standorten um bis zu 25 Prozent zu erhöhen.Weiterlesen...

Powtech 2020 als Special Edition
Die Schüttgut-Messe Powtech hat aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise das Konzept der Messe neu aufgestellt. Im engen Dialog mit Ausstellern und Besuchern hat der Veranstalter, die Messe Nürnberg, für den 30. September bis 1. Oktober 2020 eine „Powtech Special Edition“ als kompaktes Eventkonzept in Nürnberg geplant. Weiterlesen...

Automation auf kleinster Fläche
Mehr Effizienz und Sicherheit, eine höhere Flexibilität und eine schnellere Industrialisierung waren für ein Medizintechnikunternehmen die zentralen Argumente, um im Zuge der weiteren globalen Expansion die Produktionsprozesse zu vereinheitlichen. Integrierte Systemlösungen eines österreichischen Spritzgießmaschinenherstellers spielen bei der neuen Plattformstrategie des Medizintechnikunternehmens eine Schlüsselrolle. Weiterlesen...

Robotermodelle mit ESD-Zertifizierung
Bei der Handhabung elektronischer Bauteile gefährden unkontrollierte elektrostatische Entladungen die Produktintegrität. Für diese Applikationen bietet Mitsubishi Electric, Ratingen, bewährte Robotermodelle jetzt als ESD-zertifizierte Produktvariante an. Dafür wurden die Melfa-Roboter der FR-Serie einer Baumusterabnahme zur Bestätigung der ESD-/EPA-Konformität nach IEC 61340-5-1:2016 / ANSI/ESD S20.20:2014 unterzogen.Weiterlesen...

Vertriebsleitung bei Wittmann Battenfeld in Nürnberg wechselt
Der Vertrieb von Wittmann Battenfeld Deutschland am Standort Nürnberg steht ab 1. August 2020 unter neuer Leitung. Guido Ahlfeld folgt auf Joachim Merk.Weiterlesen...

Schmidt & Heinzmann wächst weiter
Der Hersteller von Produktionsanlagen und Automatisierungslösungen für die faserverstärkte Kunststoffindustrie, Schmidt & Heinzmann mit Stammsitz in Bruchsal, erwartet im laufenden Jahr den größten Umsatz der Firmengeschichte. Weiterlesen...

Kombinierter Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter schützt Automatisierungs- und MSR-Technik im industriellen Umfeld
Die kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der neuen Geräteserie Blitzductorconnect von Dehn, Neumarkt, schützen Automatisierungs- und MSR-Technik im industriellen Umfeld ebenso wie informationstechnische Schnittstellen. Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen und ein niedriger Schutzpegel sorgen für den sicheren Endgeräteschutz. Die Ableiter sind in verschiedenen Varianten verfügbar. Weiterlesen...

Neuer Betriebsleiter bei Waldorf Technik
Waldorf Technik mit Sitz in Engen hat einen neuen Betriebsleiter und damit eine Schlüsselposition neu besetzt. Seit dem 1. April 2020 unterstützt Martin van Dyck das Team beim Hersteller von Automation im Spritzgießbereich.Weiterlesen...

Bosch fertigt Masken vollautomatisiert
Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Robert Bosch, hat heute die erste Spezialanlage zur Fertigung von Mund-Nasen-Bedeckungen im Werk in Stuttgart-Feuerbach in Betrieb genommen. Entwickelt wurde das Anlagenkonzept vom Sondermaschinenbau des Unternehmens. Die Konstruktionspläne stellt Bosch interessierten Firmen kostenfrei zur Verfügung. Mehr als 30 Unternehmen haben diese bereits angefragt.Weiterlesen...