Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Robotergreifer funktionalisieren
Automatisierung und Robotik sind globale Trends, die sich während der Coronakrise weiter beschleunigt haben. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und die Nutzung ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken sowie die Produktion und Arbeitsplätze in Europa zu sichern.Weiterlesen...

Neue Teile von OPC 40082 veröffentlicht
Die Joint Working Group bestehend aus EUROMAP und der OPC Foundation hat zwei neue Teile der Spezifikation OPC 40082 „OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte“ als Release veröffentlicht.Weiterlesen...

Vollautomatisiert Baugruppen im Reinraum montieren
Medizinprodukte werden unter kontrollierten Fertigungsbedingungen und besonderen Hygienemaßnahmen im Reinraum hergestellt. Flexibel und schnell neue Produkte in hohen Stückzahlen dem Markt zur Verfügung stellen zu können, war selten so gefordert wie heute.Weiterlesen...

CNC-Fertigung und Robotik feiern Hochzeit
In der Industrierobotik bahnt sich eine Revolution an. Die entscheidende Weiche dazu wurde nicht in den Entwicklungslabors der internationalen Roboter-Hersteller gestellt, sondern in einem mittelständischen Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie. Der Spezialist für die Kleinserienfertigung von Bauteilen für Luxus- und Sonderfahrzeuge hat hochpräzise CNC-Robotik-Zellen entwickelt, die er erfolgreich für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben einsetzt. Zur Programmierung der 6-Achs-Roboter mit bis zu 2 interpolierenden Zusatzachsen sind lediglich CAD/CAM-Kenntnisse erforderlich, aufwendige Teach-Ins gehören der Vergangenheit an. Neuester Entwicklungsschritt ist ein komplett getriebeloser CNC-6-Achser mit offener Kinematik.Weiterlesen...

Modulkonzept ermöglicht spezifische Produktionslinien
In der Medical Unit von Zahoransky entstehen höchst individuelle Produktionsstraßen zum Herstellen von Impfstoffbehältern (Vials) sowie Spritzenkörpern mit integrierten Kanülen. Die Modulbauweise ermöglicht, die Linien auf das herzustellende Produkt und dessen Anforderungen spezifisch zu konfigurieren. Weiterlesen...

Gezielt Viren und Bakterien bekämpfen
Ein Schlüssel im Kampf gegen Covid-19 besteht darin, die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Dieser Herausforderung nimmt sich das Projekt Mobile Desinfektion (MobDi) an, in dem zwölf Fraunhofer Institute neue Hardware- und Softwarelösungen für mobile Serviceroboter entwickeln. Diese sollen einerseits ermöglichen, potenziell kontaminierte Oberflächen in Gebäuden und Verkehrsmitteln bedarfsgerecht und schonend mit einem Roboter zu desinfizieren. Andererseits sollen die Entwicklungen dazu beitragen, den Materialtransport in Kliniken zu automatisieren und damit einer Verschleppung von Keimen durch das Personal entgegenzuwirken. Weiterlesen...

Zustandsdaten protokollieren und sicher speichern
Das Betriebssystem Automation Runtime von B&R, Bad Homburg, protokolliert nun automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen Ausfallzeiten führt.Weiterlesen...

Arburg Technologie-Tage 2021 finden nicht statt
Arburg, Loßburg, sagt die für den 7. bis 12. Juni 2021 geplanten Technologie-Tage ab. Abstimmungen mit offiziellen Stellen und die Berücksichtigung der Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie, die noch zu deutlich spürbar sind, haben am vergangenen Freitag zu der Entscheidung geführt. Die sogenannte „Bundes-Notbremse“ der deutschen Regierung hat die Situation nochmals entscheidend beeinflusst.Weiterlesen...

Engel Symposium findet virtuell statt
True passion, real innovation, virtual experience – unter diesem Motto steht das Engel live E-Symposium 2021 vom 22. bis 24. Juni 2021. Zum ersten Mal findet die traditionelle Hausmesse des Spritzgießmaschinenbauers und Systemanbieters virtuell statt und ermöglicht damit noch mehr Kunststoffverarbeitern, Partnern und Interessierten aus allen Regionen der Erde die Teilnahme. Erwartet werden mehrere Tausend Gäste.Weiterlesen...

Mit fliegendem Start zur kürzesten Entnahmezeit
Moderne Robotsysteme besitzen hocheffiziente Motoren und gewichtsoptimierte Achsen. So setzt Wittmann Battenfeld, Nürnberg, auf einen abgestimmten Materialmix aus dünnwandigem Stahl und Aluminium. Die Auswahl der verwendeten Materialien richtet sich nach dem Einsatzzweck und den Hublängen der Entnahmeroboter. Das Angebotsspektrum deckt hochsteife Kombinationen für Traglasten von bis zu 150 kg und gewichtsoptimierte Lösungen für Beschleunigungen bis 80 m/s² ab.Weiterlesen...