Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Hilft Industrie 4.0 in der Krise?
„Die Erwartungen an die Digitalisierung sind hoch,“ sagt Dr. Tim Jeske, wissenschaftlicher Experte beim Ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft zu den Ergebnissen der aktuellen Studie des Instituts zu „Produktivitätsstrategien im Wandel – Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft“. Die Befragten erwarten Verbesserungen in sämtlichen Bereichen der Unternehmen – beispielsweise in der Produktion, aber auch bei den Arbeitszeiten. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie viele Unternehmen nutzen die neuen Möglichkeiten? Diese und andere Daten sind in der Studie dokumentiert. Weiterlesen...

Artec neues Mitglied im Ökosystem von MPDV
Seit Kurzem ist Artec IT Solutions mit Hauptsitz in Karben Teil des Ökosystems der Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV, Mosbach. Mit EMA bringt Artec eine flexible Komplettlösung für ein ganzheitliches Datenmanagement ein. Daten sind für Unternehmen ein wichtiges Kapital. Neben dem Schutz dieser Daten stellt besonders der effiziente und schnelle Zugriff auf relevante Informationen ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor dar. Seit 1995 entwickelt das Unternehmen Produkte, die den kompletten Lebenszyklus von Unternehmensdaten abdecken. Im Fokus steht dabei die Datensicherheit.Weiterlesen...

Wittmann Battenfeld präsentiert Neuheiten virtuell
Nachdem die Fakuma 2020 erst wieder im nächsten Jahr stattfindet, hat sich Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, entschlossen, die ursprünglich für die Fakuma geplanten Exponate sowie weitere interessante Anwendungen via Produktvideos vorzustellen und auf „Fakuma-Virtuell“ zu präsentieren.Weiterlesen...

Neuer Vorstand Technik und Maschinen bei Zahoransky
Dr. Bernd Stein wird zum 1. August 2020 in den Vorstand von Zahoransky, Todtnau, für den Bereich Technik und Maschinen berufen. Gerhard Steinebrunner, der diese Position bisher innehatte, scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus und widmet sich einer neuen beruflichen Herausforderung.Weiterlesen...

Keba bietet Führungen durch Inhouse Messestand per Live-Videochat an
Außergewöhnliche Zeiten erfordern neue Ideen: Die Keba Industrieautomation hat im Keba Headquarter in Linz, Österreich, einen Inhouse Messestand aufgebaut, um auch ohne klassische Messen mit Kunden und Interessenten in den Dialog treten zu können, und bietet Messeführungen per Live-VideochatWeiterlesen...

Schmalz gleich zweimal ausgezeichnet
Das Unternehmen J. Schmalz mit Sitz in Glatten hat zwei Auszeichnungen für seine Innovationskraft erhalten: Das F.A.Z.-Institut, Frankfurt, verlieh dem Unternehmen das Zertifikat „Deutschlands Innovationsführer“. Bei einer Studie der englischen Business-Plattform Corporate LiveWire erhielt das deutsche Unternehmen das Siegel „Specialist of the Year“ in der Kategorie Vakuumautomation. Weiterlesen...

5G im Anlagen- und Maschinenbau
Für die Industrie 4.0 verspricht die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, 5G, ein wichtiger Wegbereiterzu werden. Ein Schlüsselfaktor für den Maschinen- und Anlagenbau wird das erfolgreiche Herstellen von zuverlässigen, drahtlosvernetzbaren Maschinen und Anlagen, mit Fokus auf den Nutzwert und die Anforderungen der Endanwender. Darüber hinaus wird die Konvergenz von zuverlässigen drahtlosen Automatisierungs- und Kommunikationstechnologien Produkt- und Prozessinnovationen erheblich vorantreiben. Dazu hat der VDMA, Frankfurt, während der Hannover Messe Digital Days seinen Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Integration von 5G in Produkt und Produktion“ und die dazu erarbeiteten Use Cases veröffentlicht. Weiterlesen...

KI oder K.o.?
Die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Digitalisierung sind derzeit relevanter denn je, insbesondere in der Kunststoffverarbeitung. Die Geschäftsführung steht unter Druck, mit der Zeit zu gehen und neue Technologien erfolgreich einzuführen, denn immer häufiger stellt sich heraus, dass es in der Zukunft nur zwei Optionen geben wird: KI oder K.o.Weiterlesen...

Wissenstransfer von der Factory in die Fabrik
Die physische Welt der Kunststoffverarbeitung mit der virtuellen Welt in produktiver Weise zu vernetzen – so lautet die große Zukunftsaufgabe auf dem Weg zur digitalen Transformation. Eine Herausforderung, der sich seit Kurzem auch die LIT Factory auf dem Campus der Universität Linz, Österreich, stellt. In der Forschungs-, Lern- und Pilotfabrik arbeiten Forscher und Industriepartner gemeinsam an neuen digitalen Lösungen für Spritzgießen, Extrusion und Recycling. Sämtliche Projekte sind auf spätere Anwendungen in der industriellen Praxis ausgerichtet.Weiterlesen...

70 Jahre Plastverarbeiter – die Jubiläumsausgabe jetzt als E-Paper
Der Plastverarbeiter feiert Jubiläum – 70 Jahre, so lange gibt es die Fachzeitschrift Plastverarbeiter bereits – durfte unser Magazin eine beispiellose Erfolgsstory medial begleiten. Die Ausgabe mit hochkarätigen Autorenbeiträgen aus der Branche ist nun als blätterbares E-Paper verfügbar. Weiterlesen...