Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Künstliche Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung
Im Zuge des stetig wachsenden Wettbewerbsdrucks müssen Unternehmen der Kunststoffindustrie ihre Produktion immer flexibler gestalten. Dabei geht es sowohl um eine optimale Planung als auch um eine effiziente Fertigung. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei ein nützliches Werkzeug sein. Weiterlesen...

Zimmer Group begeht Jubiläum
Die Zimmer Group, ein Hersteller von Automatisierungs-, Maschinen- und Möbeldämpfungskomponenten, mit Sitz in Ettlingen feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde das Familienunternehmen von den beiden Brüdern Günther und Martin Zimmer und beschäftigt derzeit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.Weiterlesen...

IML-Solutions mit autonomen Transport-Robotern
Zu dem 30-Tage-Open-House Campetella Calling treffen sich Fachbesucher ab dem 1. Oktober 2020 bei Campetella in Montecassiano, Italien. Das Unternehmen präsentiert zwei Exponate mit der gesamten Bandbreite der Automatisierungskompetenz des Unternehmens.Weiterlesen...

Grammer nutzt Aras Innovator-Plattform
Grammer setzt auf die Aras Innovator-Plattform. Der Automobilzulieferer will mit der Lösung die Digitalisierung seiner interdisziplinären Entwicklungsabläufe vorantreiben. Das soll die Grundlagen schaffen, um künftige Kundenanforderungen bedienen zu können.Weiterlesen...

„Wir sind da.“ Technologie-Tage 2021
Die „Wir sind da.“ Technologie-Tage 2021 veranstaltet Arburg, Loßburg, vom 9. bis 12. Juni 2021. Seit 1999 sind die Technologie-Tage eine feste Größe in der Kunststoffwelt. Im Jahr 2020 hat Arburg diese Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen lassen, um keinerlei Risiko für Besucher und Mitarbeitende einzugehen. „Wir sind da.“ soll es im nächsten Jahr jedoch wieder heißen.Weiterlesen...

KraussMaffei baut neues Werk und Konzernzentrale in Parsdorf
Für den neuen Standort der KraussMaffei Gruppe wurde in Parsdorf östlich von München der Grundstein gelegt. An der Zeremonie nahmen Dr. Michael Ruf, Chief Executive Officer (CEO) der KraussMaffei Gruppe, Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert, der Bürgermeister von Vaterstetten, Leonhard Spitzauer, und Jan van Geet, CEO von VGP, einem europäischen Projektentwickler von Logistik- und Gewerbeimmobilien, teil. Das Werk bietet auf 250.000 m² Raum für bis zu 2.500 Arbeitsplätze in Fertigung, Montage und Verwaltung. Der Umzug soll im November 2022 beginnen und 2023 abgeschlossen sein. Weiterlesen...

Flexibles Verketten mit staufähigen Fördersystemen
Ein Kunststoffverarbeiter stellt Teile und Baugruppen für die Automobilindustrie her. Für die Fertigung dieser Produkte werden unter anderem Spritzgießmaschinen eines österreichischen Maschinenherstellers eingesetzt. Durch staufähige Fördersysteme sind zwei dieser Maschinen flexibel verkettet, um so komplexe Baugruppe effizient zu produzieren und hohe Qualität sicherzustellen. Weiterlesen...

Teilehandling, Spritzgießen und Prüfen in nur 4,5 Sekunden
Um über zehn Prozent hat Martin Mechanic, Nagold, die Leistung einer Automationszelle für das Teilehandling zum Umspritzen von Stahlbuchsen und zur nahtlosen Überprüfung dieses Arbeitsvorgangs gesteigert. Außerdem können auf der Anlage, die parallel zwei Spritzgießmaschinen bedient, bei einer Zykluszeit von 4,5 Sekunden nun acht statt bislang sechs Varianten ohne Zurüsten produziert werden.Weiterlesen...

Scada-Systeme und Ihre IT/OT-Konnektivität
Was bedeutet Scada heute? Früher ein reines, zweckmäßiges Instrument zur Anlagen- oder Prozessverwaltung, mausert es sich immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil digitaler Transformation. Ein Haupthindernis für die digitale Transformation ist oft der Mangel an Transparenz zwischen den Betriebsebenen und der Informationstechnologie auf der Unternehmensseite. Welche Brücke lässt sich zwischen diesen Ebenen schlagen? Weiterlesen...

Continental beschleunigt KI-Entwicklung mit Supercomputer
Das Technologieunternehmen Continental mit Sitz in Hannover hat vergangene Woche bekannt gegeben, dass es seit Anfang 2020 die Entwicklung von Zukunftstechnologien mit einem in der Automobilindustrie einzigartigen Supercomputer vorantreibt. Die Entwickler an den weltweiten Standorten des Unternehmens beziehen aus diesem neuartigen Computercluster sowohl Rechenleistung als auch Speicherplatz für hochkomplexe und datenintensive Entwicklungen. Dazu zählen insbesondere solche rund um das Thema Künstliche Intelligenz.Weiterlesen...