Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.
Palettierzelle führt flexible Einsatzmöglichkeiten eines cartesischen Roboters vor
Eine der neuen Roboter-Anwendungen, die von Wittmann, Wien, Österreich, auf der K 2022 präsentiert werden, ist eine Palettierzelle. Diese Applikation sorgt für das automatisierte Be- und Entladen von Transportsystemen.Weiterlesen...
Wie sich Coperion beim Thema Kreislaufwirtschaft aufstellt
Coperion, Stuttgart, präsentiert sich im Bereich des Kunststoffrecyclings auf der K 2022 erstmals auch mit der neuen Business Unit Recycling, zusammen mit Herbold Meckesheim. Was hier zu erwarten ist.Weiterlesen...
Wo die Digitalisierung die Kunststoffindustrie befeuert
Die Welt der Kunststoffe wird zunehmend digitaler. Industrie 4.0 ist etwa längst kein Fremdwort mehr und in vielen Bereichen Alltag. Der PLASTVERARBEITER wollte es genauer wissen: Wie digitalisiert ist die Kunststoffbranche wirklich? Wo noch Potenzial?Weiterlesen...
Hochgeschwindigkeits-Roboter lädt zum Schachspiel ein
Anhand außergewöhnlicher Applikationen zeigt Wittmann, Wien, Österreich, auf der K 2022 die Möglichkeiten seiner Robot-Baureihe und führt die Leistungsfähigkeit der neuesten Robotsteuerung R9 vor. Eine dieser Applikationen stellt der Sonic 143 Roboter dar, der zum Schachspiel einlädt.Weiterlesen...
Automatisierungs- und Antriebslösungen für Kunststoffmaschinen
Auf dem Messestand der diesjährigen K präsentiert Baumüller, Nürnberg, seine branchenspezifischen Antriebskomponenten.Weiterlesen...
Spezielle Werkstückaufnahme für das Schweißen von Kunststoff
Einwandfreie Optik trotz anspruchsvollem Design war die große Herausforderung bei der Verschweißung einer ovalen, dreidimensionalen Gehäusehälfte für ein Konsumerprodukt. In einem Entwicklungsprozess von BSH mit Herrmann Ultraschall gelang es, diese Anforderungen bei gleichermaßen festen Verbindungen zu erfüllen.Weiterlesen...
Versuchsplattform für Industrie und Forschung
Das SKZ und ein großes Industriekonsortium vernetzen heterogenen Maschinenpark über den Kommunikationsstandard OPC UA zu einer IIoT-Spritzgießzelle und bieten Versuchsplattform für Innovation im Spritzgießprozess für Forschung und Industrie.Weiterlesen...
Gravimetrische Dosierung sorgt für Flexibilität
Wie selbstverständlich wird das Granulat den Kunststoffverarbeitungsmaschinen zugeführt. Hinter der Materialdosierung steckt jedoch jede Menge Know-how, um die richtigen Mengenverhältnisse und damit die produzierte Qualität sicherzustellen.Weiterlesen...
WX128 Roboter: Die neue Kleingeräteserie von Wittmann
Wittmann, Wien, Österreich, stellt auf der K 2022 den neueste Ableger der WX-Roboter-Serie vor, der das Erbe des W818 und W918 antritt. Dazu hat sich das Unternehmen einiges einfallen lassen.Weiterlesen...
Spritzgießen geschäumter Bauteile
Bisher sind mit Schaumspritzgießen hergestellte Formteile nicht im Sichtbereich einsetzbar. Der Grund: Oberflächendefekte oder Schlieren sind unvermeidlich. Faurecia stellt auf der K 2022 ein neues Fertigungsverfahren vor, mit dem Designoberflächen für den Sichtbereich direkt in einem Arbeitsgang herstellbar sind.Weiterlesen...