
Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.

Die Welt der Kunststoffe in Italien: Plast 2023 unter guten Vorzeichen
Die Plast, Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie, findet findet vom 5. bis 8. September 2023 auf dem Messegelände Fiera Milano in Rho-Pero, Mailand, statt. Der Veranstalter erwartet mehr als 700 Aussteller.

Sonja Jung erweitert die Geschäftsführung bei Reclay
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde Sonja Jung in die Geschäftsführung der Reclay Systems, Köln, berufen. Im Fokus ihrer Tätigkeiten liegt insbesondere die Entsorgungsseite.

Wittmann Batttenfeld: Neuer Leiter Konstruktion in Nürnberg
Am Standort Nürnberg der Wittmann Battenfeld Deutschland verabschiedet sich der bisherige Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den Ruhestand. Auf ihn folgt Martin Werren.
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik

Warum es lohnt Recyclingmaschinen aufzubereiten und wieder einzusetzen
Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft ist mehr als den Rohstoff im Kreis zu führen. Wird Circular Economy konsequent zu Ende gedacht, dann gilt es nicht nur den Kunststoffabfall im Kreis zu führen, sondern auch die Recyclingmaschinen oder einzelne Komponenten wieder in den Produktionskreislauf rückzuführen.

Das zweite Leben einer PET-Flasche
Aus alten PET-Flaschen werden nicht zwingend wieder neue PET-Flaschen – es gibt auch ein Leben nach der Verpackung. Einige Projekte haben wir in unserer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik

Wie Fischernetze und Taue den Tunnelbau nachhaltiger machen
Das norwegische Unternehmen Oldroyd fertigt auf Maschinen von Krauss Maffei, München, Befestigungsartikel für Membransysteme, wie sie im Tunnelbau eingesetzt werden. Das Material dafür stammt komplett aus meeresgebundenen Kunststoffabfällen.

So lassen sich 3D-gedruckte Strukturen überspritzen
Warum nicht das mobile Spritzgießen mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks kombinieren? Erste Studien zum Anspritzen von 3D-gedruckten großvolumigen Komponenten zeigen das Potenzial. Die technologische Basis dafür bietet Anybrid mit „Robin“.
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik

Verchromte Kunststoffteile mit Lasermarkierer kennzeichnen
Heinze Kunststofftechnik fertigt spritzgegossene Kunststoffteile für die Automobilbranche, die großteils verchromt werden. Beim Veredeln dieser Produkte unterstützt ein Lasermarkierer von Bluhm Systeme.

Henn Connector Group expandiert nach China
Die auf Kunststoff-Formteile spezialisierte TKW Molding, ein Tochterunternehmen der Henn Connector Group, Dornbirn, Österreich, eröffnet ein neues Werk in China. Dort werden künftig Spritzgusskomponenten für die Automobilindustrie gefertigt.