
Aktuelle Kooperationen und Projekte zum chemischen Recycling
Beim mechanischen Recycling von Kunststoffen können nicht alle Materialströme erfasst werden. Als Ergänzung bietet sich das chemische Recycling an. In unserem Ticker informieren wir über Projekte und Entwicklungen rund um das chemische Recycling.

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.

Kebo und MHT: Durch Kooperation Synergien schaffen
Die MHT Mold & Hotrunner Technology, Hochheim am Main, und Kebo, Neuhausen, Schweiz, arbeiten künftig im Bereich Medizintechnik zusammen. Ziel ist es, Synergien für Blutentnahmesysteme zu heben.

Gesucht werden Innovationen im Bereich Biokunststoffe
Der Biopolymer Innovation Award geht in die nächste Runde: bis zum 23. April 2023 nimmt die die Fördergemeinschaft Polykum, Merseburg, Bewerbungen und Vorschläge bedeutsamer Entwicklungen entgegen.
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik

Das zweite Leben einer PET-Flasche
Aus alten PET-Flaschen werden nicht zwingend wieder neue PET-Flaschen – es gibt auch ein Leben nach der Verpackung. Einige Projekte haben wir in unserer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.

Welche Alternativen zum mechanischen Kunststoffrecycling gibt es?
Das mechanische Recycling von Kunststoffabfällen ist etabliert. Weitaus weniger geläufig sind die Alternativen dazu. Hier erfahren Sie mehr zu den bereits eingesetzten oder in der Entwicklung befindlichen Technologien.
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik

Wie PMMA-Abfälle in den Kreislauf überführt werden
Pekutherm, Geisenheim, entwickelt mit Polysecure, der Hochschule Pforzheim und einem Acrylglas-Anbieter in einem Industrieprojekt eine Recyclinglösung, um hochwertige transparente Kunststoffe erkennen und sortenrein verwerten zu können.

Mit Plasma-Reaktoren CO₂ als Rohstoffquelle nutzen
Evonik, Marl, hat zusammen mit drei Verbundpartnern das Projekt PlasCO2 gestartet. Ziel ist es, Kohlendioxid (CO₂ ) als Rohstoff für die Produktion von C4-Chemikalien zu nutzen.
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik

Verchromte Kunststoffteile mit Lasermarkierer kennzeichnen
Heinze Kunststofftechnik fertigt spritzgegossene Kunststoffteile für die Automobilbranche, die großteils verchromt werden. Beim Veredeln dieser Produkte unterstützt ein Lasermarkierer von Bluhm Systeme.

Henn Connector Group expandiert nach China
Die auf Kunststoff-Formteile spezialisierte TKW Molding, ein Tochterunternehmen der Henn Connector Group, Dornbirn, Österreich, eröffnet ein neues Werk in China. Dort werden künftig Spritzgusskomponenten für die Automobilindustrie gefertigt.