
Interview mit Lee Ellen Drechsler und Victor Aguilar, Procter & Gamble
Große Markenartikler sind ein wichtiger Teil bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft; ihre Entscheidungen können mitunter sogar richtunggebend für andere Stakeholder der Kunststoffindustrie sein. Auf der K 2022 hatte PLASTVERARBEITER die Gelegenheit, mit zwei hochrangigen Vertretern von Procter & Gamble über die Zukunft der Polymere zu sprechen.

Pyrum installiert weitere Pyrolysereaktoren im Stammwerk
Wie Pyrum Innovations bekanntgab, wurden die Pyrolysereaktoren in den Produktionsanlagen 2 und 3 im Stammwerk in Dillingen/Saar erfolgreich eingebaut. Die Erweiterung befindet sich damit auf der Zielgeraden.

Damit lässt sich Engelshaar aus Kunststoffgranulat entfernen
Der neue Absaugkasten ASK.AH von Siloanlagen Achberg ermöglicht es, Engelshaar aus Kunststoffgranulat zu entfernen. Eine im Absaugkasten befindliche Schublade mit Gittersieb hält das Engelshaar zurück.

Belastungsgrenzen von Thermoplasten einfacher ermitteln
Das SKZ, Würzburg, hat ein Prüfverfahren entwickelt, mit dem sich die Langzeit- und auch Dauerfestigkeit von Thermoplasten einfacher als bisher ermitteln lässt. Eingesetzt werden dabei auch Standardprüfmaschinen des Herstellers Zwick Roell.
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik

Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Generation Z
Last Generation, Fridays for Future, Millennials – ist diese Generation grundsätzlich gegen Kunststoff oder nur verzweifelt ob ihrer Zukunftsperspektiven? PLASTVERARBEITER sprach in Wien mit Johanna Hackl, Tochter des Erema-CEO Manfred Hackl, die bei Fridays for Future Schüler-Workshops zum Thema Kunststoff und Recycling durchführt.

Welche Alternativen zum mechanischen Kunststoffrecycling gibt es?
Das mechanische Recycling von Kunststoffabfällen ist etabliert. Weitaus weniger geläufig sind die Alternativen dazu. Hier erfahren Sie mehr zu den bereits eingesetzten oder in der Entwicklung befindlichen Technologien.
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik

Wie Fischernetze und Taue den Tunnelbau nachhaltiger machen
Das norwegische Unternehmen Oldroyd fertigt auf Maschinen von Krauss Maffei, München, Befestigungsartikel für Membransysteme, wie sie im Tunnelbau eingesetzt werden. Das Material dafür stammt komplett aus meeresgebundenen Kunststoffabfällen.

So lassen sich 3D-gedruckte Strukturen überspritzen
Warum nicht das mobile Spritzgießen mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks kombinieren? Erste Studien zum Anspritzen von 3D-gedruckten großvolumigen Komponenten zeigen das Potenzial. Die technologische Basis dafür bietet Anybrid mit „Robin“.
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik

Verchromte Kunststoffteile mit Lasermarkierer kennzeichnen
Heinze Kunststofftechnik fertigt spritzgegossene Kunststoffteile für die Automobilbranche, die großteils verchromt werden. Beim Veredeln dieser Produkte unterstützt ein Lasermarkierer von Bluhm Systeme.

Henn Connector Group expandiert nach China
Die auf Kunststoff-Formteile spezialisierte TKW Molding, ein Tochterunternehmen der Henn Connector Group, Dornbirn, Österreich, eröffnet ein neues Werk in China. Dort werden künftig Spritzgusskomponenten für die Automobilindustrie gefertigt.